Am 1. Februar 2025 fand in der Mehrzweckhalle die Jahreshauptversammlung des TV Rebbelroth statt, bei der der Vorsitzende Udo Bodden zahlreiche Mitglieder willkommen hieß. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die positiven Entwicklungen des Turnjahres und das 130-jährige Bestehen des Vereins. Eine bemerkenswerte Neuerung war die Wiederbelebung der Kinderturngruppe „Kidsfit“, die 2024 in das Sportangebot integriert wurde.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Renovierung der Mehrzweckhalle, bei der in Zusammenarbeit mit der Stadt auch die Brandsicherheit verbessert werden sollte. Des Weiteren wurde bekannt, dass der Sportplatz an eine private Hundeschule verkauft und überschrieben wurde. Trotz dieser Veränderungen wies der Kassenbericht eine weitgehend ausgeglichene Kassenlage auf, was für den Verein eine positive Nachricht darstellt.
Ehrungen und Auszeichnungen
Tim Bubenzer vom Kreissportbund Oberberg überreichte während der Versammlung die Ehrennadel in Gold an mehrere Vorstandsmitglieder, darunter Waltraut Küster, Anke Hövel und Sabine Betz. Udo Bodden selbst erhielt eine Ehrenauszeichnung des Kreissportbundes für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit im Verein.
Zusätzlich wurden vereinsinterne Ehrungen vorgenommen, die verschiedene Mitglieder für ihre langjährigen Verdienste anerkannten. Besonders hervorgehoben wurden die Mitglieder, die seit 25, 50, 60 und sogar 70 Jahren aktiv sind. Diese Ehrungen gaben einen Eindruck von der Stabilität und Tradition des Vereins.
- 25 Jahre: Brigitte Hegemann, Anneliese Frohnius
- 50 Jahre: Anke Hövel, Kuno Breitkreutz
- 60 Jahre: Christel Linke, Doris Dresbach (Mitbegründerin der Frauengruppe), Horst Mohrenstecher
- 70 Jahre: Christa Discher (Mitbegründerin der Frauengruppe), Gertrud Mohrenstecher (seit 57 Jahren aktive Übungsleiterin im Frauenturnen)
Vereinsgeschichte und Herausforderungen
Die Aufarbeitung der lokalen und regionalen Sport- und Vereinsgeschichte stellt eine Herausforderung dar. Viele Vereinsarchive sind oftmals ungeordnet oder sogar verloren gegangen. Das Zentrum Deutsche Sportgeschichte hat spezielle Erfahrung in der Archivrecherche und bietet Unterstützung an, um den Zeitgeist, sportliche Erfolge und Traditionen zu bewahren. Experten werden empfohlen, um die Produktion von Vereinschroniken oder Festschriften zu unterstützen, was für die Erhaltung der Vereinsgeschichte essenziell ist, wie zentrum-deutsche-sportgeschichte.de hervorhebt.
Sportvereine wie der TV Rebbelroth sind nicht nur bedeutende Organisationen in der Zivilgesellschaft, sondern bieten auch durch ehrenamtliches Engagement eine wichtige Plattform für soziale Interaktion. Es gibt jedoch einen erkennbaren Wandel, der die Traditionswerte und langfristigen Bindungen in Frage stellt. Der Deutsche Olympische Sportbund berichtet von etwa 27,5 Millionen Mitgliedschaften in über 90.000 Sportvereinen, aber es wird zunehmend klar, dass die langfristige Bindung an Organisationen abnimmt und temporäre Engagements an Bedeutung gewinnen.
Dieser Strukturwandel im Ehrenamt erfordert eine Anpassung an neue gesellschaftliche Bedürfnisse. Sportvereine müssen sich weiterentwickeln, um die organistorischen Flexibilitäten zu erhöhen und somit attraktiver zu werden, ein Aspekt, den die humanistische-union.de deutlich macht.