Rheinisch-Bergischer Kreis

Wermelskirchen feiert: Zehn Jahre historische Stadtansichten im Kalender!

Der Bergische Geschichtsverein (BGV) in Wermelskirchen hat in jüngster Zeit durch die engagierte Leitung von Volker Ernst auf sich aufmerksam gemacht. Ernst, der seit 2015 als Vorsitzender amtiert, hat nicht nur die Vereinsarbeit revitalisiert, sondern auch innovative Projekte ins Leben gerufen. Dazu zählt der jährliche historische Kalender, der alte und neue Stadtansichten zusammenführt und jüngst bereits zum zehnten Mal erschienen ist. Ein herausragendes Merkmal dieses Kalenders sind die faszinierenden Fotografien, die historische Momentaufnahmen der Stadt zeigen.

Volker Ernst, der in einem Dreigenerationenhaus aufwuchs, entwickelte bereits in seiner Jugend eine Leidenschaft für die Familienforschung, die er im Alter von 14 Jahren entdeckte. Sein Interesse an der Ortsgeschichte Wermelskirchens wurde durch einen Brief seines Urgroßvaters angeregt. Die aktive Tätigkeit im Verein begann Ernst 2011, als Klaus-Dieter Buse den Vorsitz innehatte. Nach einem entscheidenden Gespräch mit dem Geschichtsforscher Gerhard Braun übernahm Ernst 2015 die Leitung des BGV.

Engagement für Geschichte und Digitalisierung

Unter der Führung von Ernst wurden bedeutende Fortschritte in der Verbesserung der Archivstrukturen und der Digitalisierung der Bestände erreicht. Durch sein Studium in den Bereichen Information und Mathematik konnte er wertvolle Impulse geben. Er kennt viele Geschichten und Namen aus der Geschichte Wermelskirchens, wodurch er eine wichtige Verbindung zur hiesigen Geschichte und dessen Bewohnern aufbaut.

Das Archiv des BGV spielt eine zentrale Rolle für viele Wermelskirchener, die es zur Familienforschung nutzen. Die bereitgestellten Informationen sind für wissenschaftliche Arbeiten und heimatgeschichtliche Fragen gleichermaßen von Bedeutung. Außerdem wird die Nutzung des Archivs durch Unterstützung bei der Recherche und kostenlosen Zugang zu verschiedenen Materialien erleichtert. Interessierte müssen lediglich einen Benutzungsantrag stellen, der vor Ort oder online ausgefüllt werden kann, was den Zugang zum Archiv für alle erleichtert. Die Materialien, die hier gesammelt sind, bieten eine Bereicherung für die Erforschung familiärer Wurzeln und zeichnen ein lebendiges Bild der Stadtgeschichte.

Buchveröffentlichungen und Veranstaltungen

Der BGV organisiert auch gut besuchte Vorträge, deren Ursprünge bis ins Jahr 1927 zurückreichen. Darüber hinaus sind mehrere Veröffentlichungen über die heimische Geschichte erschienen. Aktuell ist unter anderem das Buch „Wermelskirchen – Beiträge zu unserer Geschichte, Band 19“ von Volker Ernst verfügbar. Es behandelt die Schulgeschichte in Wermelskirchen sowie benachbarten Orten und erstreckt sich vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Diese umfangreiche Publikation bietet neben zahlreichen Abbildungen auch unveröffentlichte Luftaufnahmen von Herbert Draheim.

Ein weiterer Meilenstein stellt der Sonderband zum Stadtjubiläum 2023 dar, der 22 Autoren umfasst, die sich mit verschiedenen Aspekten der Wermelskirchener Geschichte auseinandersetzen. Auch die kommenden Kalender, die Bildnisse aus den Jahren 1890 bis 1960 präsentieren, sind ein Highlight für Geschichtsliebhaber. Mit einem Preis von 19,90 Euro (Mitglieder 18,40 Euro) bieten sie einen faszinierenden Einblick in die vergangene Zeit.

Ernst ist der Überzeugung, dass Geschichte immer einen wichtigen Lehrmeister darstellt. „Wir können aus der Geschichte lernen und es besser machen“, erklärte er kürzlich und unterstreicht damit die Absicht, historische Kenntnisse für die heutige Gesellschaft greifbar zu machen. Viele aktuelle Herausforderungen seien in historischen Unterlagen zu finden, was die fortdauernde Relevanz der Vereinsarbeit betont und auf die ungebrochene Bedeutung der Lokalgeschichte hinweist.

Für weitere Informationen zu den neuen Veröffentlichungen und Veranstaltungen des BGV können Interessierte die Website bgv-wermelskirchen.de besuchen oder direkt Kontakt mit Margret Wischow aufnehmen, die Ansprechpartnerin für Buchkäufe und Veranstaltungen ist.

Das Stadtarchiv Wermelskirchen, zugänglich für alle Interessierten, bietet zudem vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung. Die Recherche über Findbücher und Datenbanken ermöglicht einen tiefen Einblick in die örtliche und familiäre Geschichte. Der offene Zugang und die Unterstützung bei der Archivbenutzung sind wichtige Schritte, um die Historie Wermelskirchens lebendig zu halten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wie das Archiv für nordrheinwestfalen.de bestätigt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rp-online.de
Weitere Infos
bgv-wermelskirchen.de
Mehr dazu
archive.nrw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert