
Am Samstag, dem 8. Februar 2025, öffnet das Berufskolleg Bergisch Gladbach seine Türen für interessierte Besucher. Von 09:00 bis 13:00 Uhr können sich zukünftige Schüler, Eltern und weitere Interessierte über die vielfältigen Bildungsangebote informieren. Dieser Tag der offenen Tür findet traditionell einen Tag nach den Halbjahreszeugnissen statt und bietet eine Plattform zum Austausch mit Lehrern sowie aktuellen Schülern.
Die Veranstaltung beinhaltet Führungen durch die Fachräume, die ein anschauliches Bild von den Lernbedingungen und -inhalten vermitteln. Zudem steht ein breites Beratungsangebot zur Verfügung, um unentschlossenen Besuchern auf ihrem Entscheidungsweg zu helfen. Besonders praktisch ist, dass im Rahmen des Tages auch die Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026 über das Online-Anmeldeverfahren „Schüler Online“ möglich ist.
Vielfältige Bildungsangebote
Das Berufskolleg Bergisch Gladbach bietet eine breite Palette an Bildungsangeboten in vier Kernbereichen: Sozial- und Gesundheitswesen, Ernährung und Hauswirtschaft/Versorgungsmanagement, Technik sowie Gestaltung. In den Angeboten sind sowohl die Berufsschule des Dualen Systems als auch vollzeitschulische Bildungsgänge mit beruflicher Qualifikation und weiterqualifizierenden Schulabschlüssen vertreten.
Neu ab dem Schuljahr 2025/2026 wird die Möglichkeit zur Doppelqualifikation im Dualen System, welche einen Berufsabschluss sowie die Fachhochschulreife umfasst. Dies wird durch zusätzlichen Unterricht in Fächern wie Mathematik, Deutsch/Kommunikation, Englisch und einer Naturwissenschaft unterstützt. Die Prüfung zur Fachhochschulreife beinhaltet Klausuren in den Fächern Mathematik, Deutsch/Kommunikation und Englisch. Mit der Fachhochschulreife können Schüler alle Fachrichtungen an einer Fachhochschule studieren.
Das Berufskolleg verfügt zudem über ausreichende Parkmöglichkeiten auf dem Schulgelände. Für weitere Informationen stehen die Website des Kollegs, www.bkgl.de, sowie die Beratungsräume mit PCs zur Verfügung, in denen persönliche Unterstützung angeboten wird.
Engagement für soziale Themen und Gesundheit
Das Berufskolleg hat sich nicht nur der akademischen Bildung verschrieben, sondern engagiert sich auch aktiv in sozialen Projekten. Im Schuljahr 2021/22 etwa beschäftigten sich Schüler:innen der Fachpraxis Gestaltung in einem Graffiti-Projekt mit sozialen Themen wie Rassismus und Extremismus. Diese Initiative wurde von der Schülervertretung des Berufskollegs initiiert und zeigt das Bewusstsein der Schule für gesellschaftliche Herausforderungen.
Darüber hinaus ist das Berufskolleg seit April 2024 Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und strebt mit einer überwältigenden Zustimmung der Schulgemeinschaft eine Verpflichtung gegen Diskriminierung und für die Menschenwürde an. Zudem trägt die Schule seit dem 20. November 2017 den Titel „Fairtrade School“, was das Engagement für faire Handelspraktiken und die Auseinandersetzung mit globalen Ungerechtigkeiten unterstreicht.
Das Kolleg ist auch Teil des Landesprogramms Bildung und Gesundheit (BuG), das sich der Verbesserung der Gesundheits- und Bildungsqualität verschrieben hat, unterstützt durch verschiedene Partner wie das Ministerium für Schule und Weiterbildung und die AOK.
Für alle Interessierten bietet der Tag der offenen Tür am 8. Februar 2025 eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Möglichkeiten am Berufskolleg Bergisch Gladbach zu erfahren und sich direkt vor Ort einen Eindruck zu verschaffen.