
Am 9. April 2025 fand im Bürgerhaus Bergischer Löwe in Bergisch Gladbach ein festlicher Abend des Kreissportbundes statt, der die herausragenden Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften des Jahres 2024 ehrte. Der ARD-Sportmoderator Tom Bartels moderierte die After-Show-Party und führte die Gäste durch einen Abend voller Emotionen und Anerkennung.
Landrat Stephan Santelmann hob in seiner Ansprache die zunehmende Bedeutung des Sports für den Rheinisch-Bergischen Kreis hervor. Dies wurde auch von den zahlreichen anwesenden Vertretern aus der Politik, darunter Bürgermeister und Vize-Bürgermeister aus verschiedenen Kommunen, unterstrichen. Besonders die Freude über die Verleihung der Preise war spürbar, als die Hauptpreisträger bekannt gegeben wurden: Fabian Roth vom TV Refrath im Badminton, die Para-Athletin Jule Roß und die Hockeyspielerinnen des THC Rot-Weiß Bergisch Gladbach zählten zu den herausragenden Leistungen des Jahres. Auch die Frauenstaffel des TV Herkenrath, die den dritten Platz belegte, erhielt Anerkennung.
Feierliche Stimmung und Showeinlagen
Die Laudatoren überreichten den Preisträgern Stelen, während das Publikum begeistert applaudierte. Die Tänzerinnen und Tänzer der „Dancin Midis“ sorgten für zusätzliche Begeisterung und schufen eine festliche Atmosphäre. Herbert Watterott, die Legende der Tour de France-Moderation, war ebenfalls im Publikum und unterstrich die Bedeutung des Events.
Uli Heimann, Vorsitzender des Kreissportbundes, erinnerte in seiner Rede an die immense Bedeutung der Jugendbetreuer. Marcel Kreutz von der SPD und Martin Lucke von der CDU stellten die Sportler des Jahres vor, während Hermann Steveker, Geschäftsführer der Zeitungen, beeindruckende 3000 Online-Votings nannte, die für die Auswahl der Preisträger berücksichtigt wurden, sogar aus so fernen Orten wie Australien und Spanien.
Ein besonderes Augenmerk wurde auf das Ehrenamt gelegt. Caroline Bosbach von der CDU betonte, dass 30 Millionen Ehrenamtliche in Deutschland engagiert sind, was das bürgerschaftliche Engagement und die Basis des Sports in Deutschland zeigt. Auch Friedhelm Julius Beucher, Präsident des Deutschen Behindertensportverbands, sprach über die bevorstehenden Spiele in Paris und den Wunsch, die Olympischen Spiele 2036 nach Deutschland zu holen.
Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen
Thomas Pennartz von der Kreissparkasse Köln warb zudem für den Trendsport Paddel. Die Veranstaltung wurde durch die musikalische Begleitung der Sportophonics Jingle Band und zahlreiche Showeinlagen abgerundet. Uli Heimann verabschiedete die Gäste schließlich mit einem Ausblick auf die nächste Gala im kommenden Jahr.
Vor dem Hintergrund dieses festlichen Abends wird deutlich, dass die Sportgala im Rheinisch-Bergischen Kreis eine zentrale Rolle in der Würdigung sportlicher Leistungen spielt. Bereits am 13. April 2024 wird zudem der „Ehrenamtspreis im Sport“ im Rahmen einer Sportgala in Dippoldiswalde verliehen, wie kreissportbund.net berichtet. Diese Veranstaltung markiert einen weiteren Schritt in der Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements im Sport, das von sechs Preisträgern aus KSB-Mitgliedsvereinen gewürdigt wird.
Die kommende Gala in Dippoldiswalde wird die Tradition der Sportpreisverleihungen weiterführen und die Vorfreude auf die sportlichen Leistungen der kommenden Jahre wecken, während sie gleichzeitig das Fundament des Ehrenamts im Sport weiter stärkt.
Insgesamt zeigt der Abend in Bergisch Gladbach, dass der Sport im Rheinisch-Bergischen Kreis nicht nur erlebbar, sondern auch lebendig und mit Herzblut verbunden ist – eine Botschaft, die von allen Anwesenden getragen wurde.