
Die „Kinderstadt“ in Wermelskirchen wird in diesem Jahr zum 17. Mal ausgetragen. Vom 14. bis 26. Juli 2023 erwartet das Amt für Jugend, Bildung und Sport der Stadt bis zu 200 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren in einem einzigartigen Inklusionsprojekt. Dieses wird in der Kattwinkelschen Fabrik organisiert und von etwa 45 engagierten Mitarbeitern betreut, die eine sichere Atmosphäre für die jungen Teilnehmenden schaffen.
Die Veranstaltung hat sich als ein bedeutendes Ereignis etabliert, das die Kreativität und Selbstwirksamkeit der Kinder fördert. Bereits vor dem Startschuss können sich Interessierte ab dem 10. Februar bis 14. Februar zur Teilnahme anmelden. Die Plätze werden im Losverfahren vergeben, wobei 180 Plätze sowie 10 speziell für die Lebenshilfe und 10 für Notfälle reserviert sind. Eine öffentliche Verlosung findet am 17. Februar um 15 Uhr in der Kattwinkelschen Fabrik statt.
Vielfältige Angebote und Inklusion
In der Kinderstadt werden den Kindern etwa 20 verschiedene Spiel- und Arbeitsbereiche angeboten. Dazu zählen unter anderem Schreinerei, Musikstudio, Outdoor-Parcours, Fußball, Theater, und viele andere kreative Möglichkeiten. Die Kinder haben die Freiheit, ihren Tagesablauf selbst zu gestalten und ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Diese Herangehensweise fördert die Eigenverantwortung und Kreativität der Kinder, was von den Verantwortlichen als einer der vier Grundgedanken der Kinderstadt hervorgehoben wird.
Ein Highlight ist das lokale „Reisebüro“, das Ausflüge zu regionalen Attraktionen wie der Kluterthöhle, Feuerwehr und Klettergärten organisiert. Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister zu wählen, die in der Folge gemeinsam mit dem Stadtrat die Geschäfte führen. Die Bürgerversammlungen dienen als Plattform für Neuigkeiten und Entscheidungen innerhalb der Kinderstadt.
Finanzielle Unterstützung und Gebühren
Die Kosten für die Teilnahme betragen 130 Euro ohne Frühbetreuung und 150 Euro mit dieser zusätzlichen Betreuung. Bei Vorliegen eines Stadtpasses können Ermäßigungen gewährt werden. Zudem wird familienfreundliche Unterstützung bei finanziellen Engpässen angeboten, um sicherzustellen, dass alle Interessierten die Möglichkeit zur Teilnahme haben.
Das Projekt wird nicht nur von der lokalen Lebenshilfe Bergisch Land unterstützt, sondern auch von zahlreichen Sponsoren wie der DLRG, der Feuerwehr, und der Musikschule Wermelskirchen. Diese Unterstützung hebt die Bedeutung der Vernetzung von Angeboten hervor, die den Austausch von Ideen sowie die gemeinsame Arbeit an Projekten fördert.
Abschlussfest und positive Resonanz
Das Abschlussfest am 26. Juli um 15 Uhr bietet den Kindern die Gelegenheit, ihre während der Kinderstadt erlernten Fähigkeiten und kreativen Ergebnisse zu präsentieren. Diese Veranstaltung ist ein weiterer Bestandteil des umfassenden Konzepts, das nicht nur die Kinderrechte fördert, sondern auch den ausgezeichneten pädagogischen Ansatz unterstreicht. Das Projekt wurde bereits mit dem KURT KREUSER PREIS 2017 ausgezeichnet und gehört zu den Top Ten des WDR Kinderrechtepreises 2024.
Für Rückfragen steht Kolja Pfeiffer per E-Mail unter kolja.pfeiffer@kattwinkelsche-fabrik.de zur Verfügung. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldungen sind auf der offiziellen Website der Stadt Wermelskirchen und über die sozialen Medien zugänglich.