
Am 17.01.2025 wird in Bergisch Gladbach ein mobiler Blitzer am Lerbacher Weg (PLZ 51465) aufgestellt. Laut news.de wird dort um 09:25 Uhr überwacht, ob die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h eingehalten wird. Geschwindigkeitsüberschreitungen sind ein häufiges Problem im deutschen Straßenverkehr und zählen zu den Hauptursachen für Unfälle.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) sieht strikte Regelungen für Geschwindigkeitsverstöße vor. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung werden Bußgelder und Punkte im Fahreignungsregister verhängt. Die Toleranzabzüge bei mobilen Blitzern sind ebenfalls festgelegt: Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, bei höheren Geschwindigkeiten wird ein Abzug in Höhe von 3 Prozentpunkten applying
Bußgelder und Punkte im Überblick
Die Regeln für Geschwindigkeitsüberschreitungen sind im bundeseinheitlichen Bußgeldkatalog verankert. Laut adac.de wird für die Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung innerorts folgendes Bußgeld erhoben:
Geschwindigkeit (km/h über der Grenze) | Bußgeld (€) | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 | 30 | keine | – |
11-15 | 50 | keine | – |
16-20 | 70 | keine | – |
21-25 | 115 | 1 | – |
26-30 | 180 | 1 | 1 Monat |
31-40 | 260 | 2 | 2 Monate |
41-50 | 400 | 2 | 2 Monate |
51-60 | 560 | 2 | 2 Monate |
61-70 | 700 | 3 | 3 Monate |
über 70 | 800 | 3 | 3 Monate |
Außerhalb vonOrtsgebieten gelten andere Bußgelder. Über 25 km/h Überschreitung innerhalb eines Jahres können zu zusätzlichen Strafen führen. Fahrer erhalten in der Regel einen Anhörungsbogen, um sie über etwaige Verstöße zu informieren. Wer gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegt, kann den Fall durch das Amtsgericht klären lassen.
Verkehrssicherheit im Fokus
Die Themen Geschwindigkeitsübertretung und Verkehrssicherheit stehen in enger Verbindung miteinander. Nach bussgeldkatalog.net ist die Verkehrssicherheit ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Verkehrsrechts, mit dem Ziel, alle Verkehrsteilnehmer zu schützen. Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beachten Prävention von Verkehrsunfällen sowie die Durchsetzung der Verkehrsregeln.
Präventive Maßnahmen, wie Verkehrserziehung auf allen Schulstufen und regelmäßige Aufklärung über die Einhaltung von Verkehrsregeln, sind notwendig. Darüber hinaus sind auch infrastrukturelle Maßnahmen vorgesehen, wie die Erneuerung von Fahrbahnen und die Installation sichtbarer Verkehrszeichen.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht nur Geld kostet, sondern auch zur Verkehrssicherheit aller Beteiligten beiträgt und somit ein wichtiger Aspekt im Straßenverkehr ist.