Rheinisch-Bergischer Kreis

Bergisch Gladbach ehrt Ehrenamtliche: Gemeinsam stark für die Stadt!

Am 14. Januar 2025 zeigt die Stadt Bergisch Gladbach ihr Engagement für die vielfältigen Organisationen, Vereine und Initiativen, die das soziale und kulturelle Leben bereichern. Eine umfassende Auflistung dieser Gruppen umfasst Bereiche wie Kultur, Bildung, Soziales, Sport und Umwelt. In dieser vielfältigen Liste sind sowohl lokale als auch überregionale Akteure vertreten, darunter auch religiöse Gemeinschaften und Bildungseinrichtungen. Zu den bekannten Mitgliedern gehören unter anderem der 1. FC Köln Fanclub, Amnesty International, die Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritas, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) sowie verschiedene Kirchen und Schulen. in-gl.de berichtet, dass …

Besonders hervorzuheben sind verschiedene Initiativen, die sich für Integration, Frauenrechte, Umweltschutz und kulturelle Veranstaltungen einsetzen. Diese Liste ist jedoch nicht abschließend und könnte um zahlreiche weitere Organisationen ergänzt werden, die sich in Bergisch Gladbach engagieren.

Ehrenamtliche Tätigkeiten stärken die Gemeinschaft

Die Stadt Bergisch Gladbach zeigt auch Dankbarkeit gegenüber ihren Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich einsetzen. Das Ehrenamtsbüro der Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, diese Dankbarkeit auszudrücken und die Wünsche sowie Sorgen der Ehrenamtlichen zu bündeln. Insbesondere soll ein sicheres Umfeld für ehrenamtliche Tätigkeiten geschaffen werden. Dieses Büro trägt dazu bei, das Ehrenamt für Außenstehende übersichtlicher und zugänglicher zu gestalten.

Das Angebot an ehrenamtlichen Möglichkeiten ist vielfältig. Das Ehrenamtsbüro als allgemeine Kontaktstelle stärkt das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt. In einer Zeit, in der ehrenamtliches Engagement immer bedeutender wird, stellt es gleichzeitig eine Herausforderung für Kommunen dar. bergischgladbach.de informiert darüber, dass …

Anerkennung für engagierte Bürger

Die Stadt Bergisch Gladbach fördert das Ehrenamt durch Unterstützung, Koordination und Schutz. Zu den besonderen Maßnahmen gehört die Verleihung von Ehrennadeln in Gold, Silber und Bronze an Bürgerinnen und Bürger, die sich besonders intensiv engagieren. Darüber hinaus wurde die Ehrenamtskarte eingeführt, die Vergünstigungen für Bürgerinnen und Bürger mit überdurchschnittlichem ehrenamtlichem Engagement bietet.

Neu ist die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW, die lebenslange Gültigkeit hat und eine Lücke für Ehrenamtler schließt, die nicht die Kriterien der klassischen Ehrenamtskarte erfüllen. Zudem verleiht die Stadt das Ehrenbürgerrecht an Persönlichkeiten, die sich um das Ansehen und Wohl der Stadt stark verdient gemacht haben. Diese Würdigung zeigt, wie wichtig der ehrenamtliche Einsatz für die Stadtgesellschaft ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ehrenamtlichen Initiativen und Organisationen in Bergisch Gladbach nicht nur das soziale Gefüge stärken, sondern auch aktiv zur Verbesserung des Lebensumfeldes beitragen. bmfsfj.de ergänzt mit Informationen darüber, dass …

Statistische Auswertung

Beste Referenz
in-gl.de
Weitere Infos
bergischgladbach.de
Mehr dazu
bmfsfj.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert