
Der ITB Berlin Kongress, die bedeutendste Veranstaltung der globalen Reisebranche, findet in diesem Jahr vom 04. bis 06. März 2025 statt. Unter dem Leitmotiv „The Power of Transition lives here“ wird die Kongressplattform als wesentliche Möglichkeit für Wissenstransfer und den Austausch von Erfahrungen präsentiert. Laut kabinett-online.de werden über 400 internationale Experten und Speaker erwartet, die in 200 Sessions und 17 Themen-Tracks diskutieren.
Das Programm kann online abgerufen werden, und einige Sessions werden sowohl vor Ort als auch im Live-Stream über den ITB Navigator und den YouTube-Kanal übertragen. Der ITB Navigator bietet umfassende Informationen zu Ausstellerlisten, Event-Programmen und Hallenplänen. Der Kongress ist sowohl im Aussteller- und Fachbesucher-Ticket als auch in der Presse-Akkreditierung enthalten.
Fokus auf Nachhaltigkeit und innovative Technologien
Im Rahmen des Kongresses wird besonders die Orange Stage in Halle 7.1 hervorgehoben, auf der Themen zu Marketing, Vertrieb und der Zukunftsfähigkeit der Branche behandelt werden. Die Green Stage in Halle 3.1 wird sich auf Einzelgruppen und spezielle Interessensangebote konzentrieren, während die Rote eTravel Stage in Halle 6.1 Aspekte wie Künstliche Intelligenz, das Metaverse und Blockchain-Technologie thematisiert. Diese Schwerpunkte spiegeln aktuelle Entwicklungen in der Branche wider, die zunehmend durch das Streben nach Nachhaltigkeit und Innovation geprägt sind.
Wie berliner-umschau.de berichtet, ist die Diskussion über Klimaneutralität im Tourismus von zentraler Bedeutung. Jeremy Sampson von der Travel Foundation fordert eine Kurskorrektur, um die Branche zukunftsfähig zu gestalten. Die Studie „Envisioning Tourism in 2030 and Beyond“ legt nahe, dass ohne nachhaltige Maßnahmen das Wachstum des globalen Tourismus zu einem starken Anstieg von Emissionen führen könnte.
- Kompensation von Treibhausgasen
- Elektrifizierung und Effizienzsteigerung
- Ausbau klimafreundlicher Infrastruktur
- Entwicklung nachhaltiger Treibstoffe
- Erhebung von Steuern und Abgaben
- Förderung klimafreundlichen Reiseverhaltens
Ein zentrales Thema des Kongresses ist auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Destinations-Marketing. Glenn Fogel von Booking Holdings hebt die Vorteile von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) für die Reiseplanung hervor. Mit der Einführung des „AI Trip Planner“ auf booking.com, der von Open AI’s ChatGPT unterstützt wird, können Reisende ihre Suchergebnisse in Echtzeit verfeinern.
Neue Trends im Tourismus
Das sich wandelnde Verbraucherverhalten ist ein weiterer Fokus des Kongresses. Laut revfine.com spielen neue Trends eine entscheidende Rolle im Tourismus, insbesondere nach den tiefgreifenden Veränderungen durch die COVID-19-Pandemie. Reisende legen heute Wert auf Hygiene, Sicherheit und kontaktloses Bezahlen, während Umweltbewusstsein das Interesse an Bio-Lebensmitteln und Öko-Reisen steigert.
Die wichtigsten Tourismustrends für 2025 sind unter anderem:
- Wellness- und Retreat-Tourismus
- Alleinreisen
- Öko-Reisen
- Lokale Erfahrungen
- Transformatives Reisen
- Personalisierung
- Gesunde und biologische Lebensmittel
- Künstliche Intelligenz
Diese Entwicklungen zeigen, wie sehr die Branche gefordert ist, sich an veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Innovationen anzupassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Die ITB Berlin, die seit 1966 die führende Messe der weltweiten Reiseindustrie ist, spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie eine Plattform für den Dialog über diese Herausforderungen bietet.