
Am 15. Januar 2025 stehen für Angler im Rhein-Sieg-Kreis wichtige Änderungen ins Haus. Die nächste Fischerprüfung ist für den Zeitraum vom 12. bis 16. Mai 2025 angesetzt, und die Vorbereitungen hierfür laufen bereits auf Hochtouren. Die Prüfung wird im Kreishaus Siegburg am Kaiser-Wilhelm-Platz 1 durchgeführt und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Potenzielle Prüflinge müssen sich bewusst sein, dass eine Anmeldung bis spätestens 14. April 2025 erfolgen muss. Diese Antragstellung kann sowohl postalisch als auch per E-Mail an die Untere Fischereibehörde des Rhein-Sieg-Kreises oder online unter www.rhein-sieg-kreis.de/fischerpruefung erfolgen. Die Verwaltungsgebühr für die Teilnahme beträgt 50 Euro.
Der Prüfungsablauf und Anforderungen
Die Fischerprüfung setzt sich aus einem theoretischen Teil, bestehend aus schriftlichen Fragen, und einem praktischen Teil zusammen. Im praktischen Teil müssen die Prüflinge unter anderem den waidgerechten Zusammenbau eines Angelgeräts nachweisen sowie Artenkenntnisse anhand von Bildtafeln belegen. Dabei sind Kenntnisse über Fische, Neunaugen und Krebse von zentraler Bedeutung. Unterschieden wird zudem zwischen zwei Prüfungsbereichen: der allgemeinen Fischkunde und spezifischeren Aspekten wie Landschafts- und Gewässerkunde, Tierschutz sowie Rechtsvorschriften.
Wichtig zu wissen ist auch, dass Personen unter 13 Jahren und solche, die keine Betreuung haben, von der Prüfung ausgeschlossen sind. Bei bestandener Prüfung wird ein Fischerprüfungszeugnis ausgehändigt, das als Voraussetzung für den Erwerb des Fischereischeins dient. Der Fischereischein ist notwendig, um im Rhein-Sieg-Kreis fischen zu dürfen, und wird von den örtlichen Ordnungsbehörden ausgestellt.
Wichtige Fristen und Informationen
Einladungsschreiben zu den Prüfungen werden ungefähr zwei Wochen vor dem Prüfungsbeginn verschickt. Diese enthalten Informationen zum Prüfungstag und zur Uhrzeit, wobei die Prüfungen fällig sind, möglicherweise um 9:00 Uhr oder um 13:00 Uhr. Im Fall von nicht erhaltenen Einladungen sollten die Prüflinge eine Woche vor der Prüfung nachfragen.
Die Fischerprüfung wird grundsätzlich zweimal jährlich angeboten, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Im Rhein-Sieg-Kreis ist dies ein touriertes Verfahren, das darauf abzielt, sicherzustellen, dass nur sachkundige Personen fischen dürfen, was wiederum dem Natur- und Tierschutz dient. Die Prüfung kann als Nachweis der Sachkunde auch auf Landesebene unterschiedlich geregelt sein. Daher ist es ratsam, sich vor der Anmeldung genau über die relevanten Bestimmungen zu informieren.
Zusammenfassend ist die Fischerprüfung ein grundlegender Schritt für alle, die im Rhein-Sieg-Kreis fischen möchten. Die Einhaltung der Anmeldungsfristen und das Verständnis der Prüfungsanforderungen sind entscheidend, um erfolgreich den Fischerprüfungsprozess zu durchlaufen.
Für weitere Informationen können Interessierte die Artikel auf ausbadhonnef.de und rhein-sieg-kreis.de lesen, sowie den allgemeinen Überblick auf Wikipedia einsehen.