Rhein-Sieg-Kreis

Erdgas-Tankstellen schrumpfen: Zukunft von CNG in Deutschland ungewiss!

Die Nutzung von Erdgas als Kraftstoff in Deutschland ist seit über 20 Jahren bekannt für ihre Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit. Dennoch sieht sich der Markt aktuellen Herausforderungen gegenüber. Aktuell existieren im Rhein-Sieg-Kreis nur noch drei Erdgas-Tankstellen: in Troisdorf, Siegburg und Königswinter, was die Versorgung in der Region sichert. Dies berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger. Die Erdgas-Tankstelle am Potsdamer Platz in Bonn wurde von den Stadtwerken geschlossen, was Verunsicherung unter den Nutzern auslösen könnte.

Besonders auffällig ist der Rückgang neuer Erdgasfahrzeuge, da die Hersteller seit Mitte 2023 die Produktion eingestellt haben. Dieses Besorgnis erweckt die Tendenz, dass Erdgas-Tankstellen in Deutschland abnehmen, von einst 900 auf derzeit weniger als 800 ADAC. Der aktuelle Stand im Rhein-Sieg-Kreis zeigt dennoch, dass dort 815 Erdgasfahrzeuge angemeldet sind (Stand Ende Januar).

Preisentwicklung und Marktstrategien

Die Rhenag-Tankstelle in Siegburg bietet mit 94 Cent pro Kilogramm den günstigsten Preis für Erdgas in Deutschland an. Rhenag hat langfristige Beschaffungsverträge, sodass ein Drittel der Fahrzeugflotte noch immer auf Erdgas angewiesen ist. Zwischen 2022 und 2024 gab es zudem eine Absatzsteigerung, insbesondere durch die Umrüstung von Müllfahrzeugen auf Erdgas. Im Gegensatz dazu beträgt der Preis für Erdgas an der Stadtwerke Troisdorf-Tankstelle 1,26 Euro pro Kilogramm, obwohl sie in die Modernisierung investiert haben.

Die Aral-Tankstelle in Königswinter verzeichnet einen Anstieg in den Anfragen zur Verfügbarkeit von Erdgas. Bis zur geplanten bundesweiten Schließung von Erdgastankstellen bis Juni 2024 bleibt Königswinter jedoch geöffnet. Der Erdgas-Umsatz an dieser Tankstelle hat sich von 2022 bis 2024 sogar verdoppelt. Dies verdeutlicht, dass trotz der Herausforderungen auch Chancen bestehen.

Umweltauswirkungen und technologische Aspekte

Erdgas (CNG) wird als umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel angesehen. Im Vergleich zu Benzinern stoßen CNG-Pkw rund 20 Prozent weniger CO₂ aus und emittieren deutlich weniger Stickstoffdioxid. Hersteller wie Volkswagen und Fiat, die als letzte CNG-Modelle anboten, haben sich aufgrund mangelnder Nachfrage von diesem Segment zurückgezogen. Aktuell sind keine neuen CNG-Modelle erhältlich, was die Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt weiter verschärft alternativ-mobil.info.

Das Tanken von CNG erfolgt an speziellen Zapfsäulen mit einer Füllkupplung, wobei der hauptsächliche Bestandteil Methan ist. Sicherheitsaspekte sind ebenfalls berücksichtigt: CNG-Fahrzeuge sind aufgrund von Sicherheitsventilen und regelmäßigen Gasanlagenprüfungen als sicher eingestuft. Der Berstdruck der CNG-Tanks liegt bei 600 bar, was Sicherheit in der Anwendung gewährleistet.

Eine vielversprechende Variante des Erdgases ist Biogas, das aus organischen Materialien hergestellt wird und an den meisten CNG-Tankstellen bezogen werden kann. Wenn mit 100 Prozent Bio-Erdgas gefahren wird, können die CO₂-Emissionen um bis zu 97 Prozent im Vergleich zu Benzinern reduziert werden. Trotz dieser positiven Aspekte verlangsamt sich die Verbreitung von CNG-Fahrzeugen, und das Tankstellennetz erfährt einen weiteren Rückgang.

Insgesamt steht die Erdgas-Industrie in Deutschland vor einer kritischen Situation, in der sowohl die Preisgestaltung als auch die Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Tankstellen eine bedeutende Rolle spielen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
adac.de
Mehr dazu
alternativ-mobil.info

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert