Rhein-Kreis Neuss

Rhein-Kreis Neuss: Bürger gestalten innovative Nachhaltigkeitsstrategie!

Der Rhein-Kreis Neuss steht vor der Herausforderung, eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die sowohl ökologische, soziale als auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke hebt die Dringlichkeit dieser Strategie hervor, die auf den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen sowie dem Donut-Modell der Ökonomin Kate Raworth basiert. Dieses Modell betrachtet die Wirtschaft nicht isoliert, sondern integriert Umwelt- und Gesellschaftsaspekte in die Entwicklung nachhaltiger Ziele und Maßnahmen. Laut Erft-Kurier wird die Bürgerbeteiligung aktiv in den Prozess einfließen.

Geplant ist, dass ein etwa 60-köpfiger, transdisziplinärer Beirat, bestehend aus Vertretern von Kreis, Kommunen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereinen sowie Bildungseinrichtungen, die Strategie unterstützt. Diese breite Beteiligung ist von zentraler Bedeutung, um die Herausforderungen der sozial-ökologischen Transformation gemeinsam zu bewältigen. „Wir wollen sicherstellen, dass alle Bürger:innen einbezogen werden“, betont Landrat Petrauschke.

Strategische Zielsetzungen und Handlungsfelder

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Rhein-Kreises Neuss behandelt verschiedene Handlungsfelder. Dazu zählen unter anderem Klimaschutz, Ressourcenschutz, nachhaltiges Bauen und Verantwortungsvoller Konsum. Die Strategie dient als Dach für bewährte Konzepte sowie innovative Maßnahmenideen, um gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft zu reagieren. Dies wird durch eine Förderung des Bundesumweltministeriums (BMUV) im Rahmen des Projekts „KoMoNa“ unterstützt, das darauf abzielt, Methoden für eine breite Bürgerbeteiligung zu entwickeln, wie Rhein-Kreis Neuss berichtet.

Im Prozess der Strategieerarbeitung werden zentrale Arbeitsschritte wie eine Bestandsaufnahme und die Auswahl von Themenfeldern verfolgt. Die voraussichtliche Verabschiedung der Strategie durch den Kreistag ist für November 2025 geplant. Um die Partizipation der Bevölkerung zu fördern, wird besonders ein Live-Online-Event am 24. April um 18 Uhr organisiert, bei dem Bürger:innen ihre Ideen und Rückfragen einbringen können.

Anreize zur Beteiligung

Zur Unterstützung der Onlinebefragung, die etwa zehn Minuten dauert, wird ein Gewinnspiel angeboten, bei dem zwei Dauerkarten für die Landes-Garten-Schau 2026 sowie weitere attraktive Preise verlost werden. Die Bürger:innen sind eingeladen, aktiv an der Gestaltung der Nachhaltigkeitsstrategie teilzunehmen, um eine sozial inklusive Transformation voranzutreiben.

Die Wichtigkeit der Donut-Ökonomie wird auch von anderen Fachleuten betont. Der Ansatz hilft, soziale Zielkonflikte und Widerstände in der Bevölkerung zu adressieren. Dabei zielt das Projekt nicht nur darauf ab, Ziele zu formulieren, sondern auch eine breite Partizipation zu ermöglichen und somit eine breitere Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen. Dies wird von der NELA (Next Economy Lab) unterstützt, die Konzepte für eine gerechte, klimapositive Wirtschaft entwickelt und realisiert, um den Wandel hin zu nachhaltigen Lebensweisen zu fördern, wie in der Bosch-Stiftung beschrieben wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
erft-kurier.de
Weitere Infos
rhein-kreis-neuss.de
Mehr dazu
bosch-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert