
Am heutigen Tag, dem 4. Februar 2025, berichtet das Polizeipräsidium Recklinghausen über wichtige Veranstaltungen zur Förderung des interkulturellen Dialogs in der Region. Eine besonders bemerkenswerte Initiative war die Veranstaltungsreihe „AnsprechBAR – Polizei schenkt Informationen aus“, die kürzlich stattfand. Ziel dieser Reihe war es, den Kontakt zur muslimischen Gemeinschaft zu intensivieren und gleichzeitig Barrieren im Umgang mit der Polizei abzubauen.
Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Vereins zur Förderung der Integration und Bildung Recklinghausen e.V. (VFIB) an der Dortmunder Straße statt. Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen war vor Ort und suchte den Dialog mit den Teilnehmenden. Es wurde ein offenes Gesprächsklima geschaffen, in dem persönliche Anliegen, polizeiliche Themen sowie die Kriminalitätsbekämpfung zur Sprache kamen.
Interkultureller Austausch im Fokus
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltungsreihe war es, Berührungsängste abzubauen und die Polizeiarbeit verständlicher zu machen. Die Polizei stellte klar: „Wir sind für alle da.“ Zahlreiche Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich nach dem Freitagsgebet mit den Polizeibeamten auszutauschen. Der Dialog war geprägt von Fragen zu den Einstellungsvoraussetzungen bei der Polizei und weiteren polizeilichen Themen.
„Der interkulturelle Austausch bereichert sowohl die Polizei als auch die Gesellschaft“, resümierte Zurhausen nach der Veranstaltung. Die positive Resonanz zeigt, dass solche Initiativen nicht nur die Wahrnehmung der Polizei in der Gemeinschaft verbessern, sondern auch Vertrauen schaffen können. Die Polizei sieht solche Events als eine essenzielle Möglichkeit, um weiterhin eng mit der Bevölkerung zusammenzuarbeiten.
Die Meldung über diesen informativen Austausch wurde zu einem Zeitpunkt übermittelt, der die Wichtigkeit der Kommunikation zwischen Polizei und Gemeindemitgliedern unterstreicht. Interessierte Bürger können sich bei Notfällen jederzeit unter den Notrufnummern Polizei 110, Feuerwehr und Rettungsdienst 112 sowie ärztlicher Notdienst 116 117 an die Behörden wenden.
Durch derartige Initiativen wird der Dialog zwischen verschiedenen Kulturen gefördert und ein effektiverer Austausch gewährleistet. Die Veranstaltung spiegelt das Engagement der Polizei wider, den interkulturellen Zusammenhalt in Recklinghausen zu stärken und somit ein sicheres und respektvolles Miteinander zu fördern.