Recklinghausen

Blitzer in Recklinghausen: Achtung, Geschwindigkeitskontrollen im Anmarsch!

Am 7. März 2025 müssen Autofahrer in Recklinghausen besonders aufmerksam sein. In der Maybachstraße, PLZ 45659, in Hillerheide wird derzeit blinkend auf Geschwindigkeitsübertretungen kontrolliert. Das dortige Tempolimit beträgt 50 km/h. Die erste Meldung zu diesem Blitzer erfolgte am gleichen Tag um 17:42 Uhr, die letzte Aktualisierung wurde um 20:37 Uhr durchgeführt. Mobile Blitzer wie dieser dienen der Verkehrssicherheit und der Überwachung der Straßenverkehrsordnung (StVO), die auch die Grundlage für den Bußgeldkatalog darstellt.

Die Überwachung des Verkehrs liegt in den Händen der Polizei und der Ordnungsämter. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit auf deutschen Straßen zu gewährleisten. Neben mobilen Blitzern gibt es auch stationäre Geräte, die teurer in der Anschaffung sind, aber eine kontinuierliche Geschwindigkeitsüberwachung ermöglichen. Ein Blitzer-Standort kann von Autofahrern leicht aufgefunden werden, beispielsweise über eine Blitzerkarte auf bussgeldkatalog.org, die Standorte von Blitzern deutschlandweit anzeigt.

Regelungen zur Geschwindigkeitskontrolle

Die Geschwindigkeitskontrollen werden an Gefahrenstellen wie stark befahrenen Kreuzungen vermehrt durchgeführt. Dabei kommen unterschiedliche Messmethoden zum Einsatz, darunter Radarfallen, Lichtschrankenmessgeräte und modernes Lasermesssysteme. Die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen variieren je nach Verstoß. Innerorts liegt beispielsweise das Bußgeld für eine Überschreitung bis 10 km/h bei 30 Euro, während für mehr als 70 km/h ein Bußgeld von bis zu 800 Euro angefallen kann, inklusive eines dreimonatigen Fahrverbots.

Die Toleranzgrenze für Geschwindigkeitsmessungen umfasst 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 % bei höheren Geschwindigkeiten. Autofahrer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Nutzung von Blitzer-Apps und Radarwarnern während der Fahrt verboten ist. Lediglich Blitzerwarnungen im Radio sind erlaubt. Die Technik, die bei der Geschwindigkeitsmessung verwendet wird, hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt, um eine präzisere und effizientere Überwachung zu gewährleisten.

Umfang der Blitzüberwachung

Die Blitzerkarte zeigt nicht nur mobile Geräte, sondern auch über 52.000 fest installierte Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme in Deutschland an. Die digitale Erfassung der Standorte ermöglicht es Autofahrern, potenzielle Punkte zur Geschwindigkeitskontrolle schnell zu finden und sich entsprechend anzupassen. Auch internationale Blitzerstandorte können über die Karte eingesehen werden, was sie zu einem hilfreichen Werkzeug für Reisende macht.

Insgesamt verdeutlichen diese Maßnahmen die kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die Polizei setzt auf Geschwindigkeitskontrollen, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist auch ein Pilotprojekt in Niedersachsen zu nennen, bei dem die Durchschnittsgeschwindigkeit über mehrere Anlagen anstrebt wird, um die Einhaltung der Geschwindigkeitslimits zu optimieren.

Für weitere Informationen über Bußgelder und Maßnahmen, die bei Verkehrsverstößen ergriffen werden können, bietet der Bußgeldkatalog detaillierte Auskünfte. Das Ziel bleibt dabei stets: ein sicheres Fahren für alle Verkehrsteilnehmer.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org
Mehr dazu
bussgeldkatalog.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert