Paderborn

Iserlohnerin Lisa Kühn wird Professorin für Liturgiewissenschaft in Chur

Lisa Kühn, 37 Jahre alt und derzeit im Bistum Osnabrück tätig, wurde zur Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule in Chur, Schweiz, für das Studienjahr 2025/26 ernannt. Diese Ernennung entspricht einem signifikanten Schritt in ihrer Karriere, da Kühn bereits als persönliche Referentin von Weihbischof Johannes Wübbe fungiert. Zudem übernimmt sie die Rolle der Diözesanreferentin für Liturgie und ist Ausbildungsleiterin für den Ständigen Diakonat. Ihre Wurzeln liegen im nordrhein-westfälischen Iserlohn, wo ihr theologischer Weg begann.

Kühn hat Religionspädagogik in Paderborn studiert und anschließend katholische Theologie in Erfurt. Ihre Promotion, die den Titel „Das Krankenhaus als Ort der Liturgie. Plurale Feierformen in der Begleitung kranker und sterbender Menschen“ trägt, befasst sich mit einem hochaktuellen und sensiblen Thema. Momentan schreibt sie an ihrer Habilitation zur „Liturgischen Bildung in der Gegenwart“ an der Universität Tübingen.

Ein Aufstieg in der Liturgiewissenschaft

Die Theologische Hochschule in Chur hebt hervor, dass Lisa Kühn eine „junge, aufstrebende Wissenschaftlerin“ ist, deren wissenschaftliche Schwerpunkte und Erfahrungen in Seelsorge und liturgischer Praxis als besonders vorteilhaft für die Ausbildung der Studierenden in der Liturgiewissenschaft angesehen werden. Das gottesdienstliche Leben und die Liturgie sind zentrale Elemente der katholischen Tradition, in der die Kirche sich in der Versammlung der Gläubigen zum Gottesdienst konstituiert.

Die Liturgiewissenschaft spielt eine essentielle Rolle in der christkatholischen Theologie. Sie ist im Spannungsfeld zwischen historischer Theologie, systematischer Theologie, insbesondere der Sakramententheologie, und praktischer Theologie positioniert. Im Studium der christkatholischen Theologie hat die Liturgiewissenschaft einen prominenten Platz, wo Studierende wichtige Stationen der Liturgiegeschichte und die Zeit im Kirchenjahr kennenlernen.

Praxis und Theorie vereint

Unter der Leitung von Kühn wird die Ausbildung in der Liturgiewissenschaft sicherlich profitieren. Die Studierenden werden nicht nur die Theologie und Gestaltung der Eucharistiefeier sowie die Sakramententheologie thematisieren, sondern auch praktische Erfahrungen im liturgischen Bereich sammeln. Dazu gehört das Einüben und die Reflexion der wichtigsten Handlungsabläufe, die Kasualtheorie und -praxis, sowie die Musik in der Liturgie.

Ein weiterer Aspekt der Ausbildung, der in Chur angeboten wird, ist die Möglichkeit für Studierende der evangelisch-reformierten Theologie, die katholische Liturgie kennenzulernen und ihre eigene reformierte Liturgie zu reflektieren. Damit wird die Hochschule auch zu einem Ort des interkonfessionellen Austauschs und der ökumenischen Zusammenarbeit.

Kühn, die sich in einem dynamischen und bedeutenden Bereich der Theologie bewegt, stellt eine Bereicherung für die akademische Landschaft der Theologischen Hochschule Chur dar. Ihre Ernennung als Professorin markiert nicht nur einen persönlichen Meilenstein, sondern auch einen Fortschritt in der breiteren Diskussion rund um die Liturgiewissenschaft.

Weitere Informationen über die Theologische Hochschule in Chur finden Sie auf erf-medien.ch.

Die Inhalte des christkatholischen Theologiestudiums bieten einen vertieften Einblick in die reiche Tradition und die aktuellen Fragestellungen der Liturgiewissenschaft, wie auf christkath.unibe.ch beschrieben.

Insgesamt steht Lisa Kühn nicht nur vor Herausforderungen, sondern auch vor der Chance, die Gestaltung der liturgischen Ausbildung entscheidend mitzugestalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
erzbistum-paderborn.de
Weitere Infos
erf-medien.ch
Mehr dazu
christkath.unibe.ch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert