Paderborn

Historischer Steinbruch in Paderborn: Archäologen machen spannende Funde!

In der Paderborner Innenstadt wurde bei Bauvorbereitungen für ein neues Verwaltungsgebäude ein historischer Steinbruch entdeckt. Die archäologischen Untersuchungen, die im November 2024 begonnen haben, haben bereits bedeutende Funde zutage gefördert. Der Steinbruch liegt an der Immunitätsmauer des Klosters Abdinghof und in der Nähe des Marienplatzes sowie der Abdinghofstraße, einem geografisch und historisch bemerkenswerten Standort.

Die Aufzeichnungen zeigen, dass die geologische Beschaffenheit des Geländes seit dem 11. Jahrhundert zur Gewinnung von Baumaterial für Kirchen und Paläste genutzt wurde. Schichtungen im Boden legen nahe, dass auch im Spätmittelalter zahlreiche Bürgerhäuser und weitere Infrastruktur in Steinbauweise errichtet wurden. Das unterdessen stark veränderte und durch Nachkriegsabbruch geprägte Areal birgt einige Herausforderungen für die derzeitige archäologische Begutachtung, da nur ein kleiner Teil der Fläche unberührt blieb und für die Grabungen genutzt werden kann, wie archaeologie-online.de berichtet.

Funde in den Grabungen

Im Verlauf der Grabungen fanden Archäologen mehrere rechteckige Räume, die als Kellerräume identifiziert werden konnten. Diese wurden in den stabilen Felsen eingetieft, was auf einen soliden Baugrund hinweist, der für spätere Bauvorhaben von Vorteil war. Aktuell reicht die Tiefe der Ausgrabungen bis zu fünf Meter, wobei die genaue Tiefe des ursprünglichen Steinbruchs noch nicht erreicht ist. Einige Gebäudeecken deuten zudem auf eine frühere, dichte Bebauung hin, was den geschichtlichen Wert der Funde unterstreicht.

Die Grabungen sind durch Störungen aus der Nachkriegszeit erschwert, was die zeitliche Einordnung der Funde betrifft. Laut Ruhr24 wird ab dem Zeitpunkt der Errichtung der Bohrpfähle weiter an der Stelle gearbeitet, um die archäologischen Ausgrabungen fortzusetzen. Projektleiterin Johanna Jablonski hat bereits den Beginn der Arbeiten für die Baugrube angekündigt. Die Bauarbeiten und die archäologischen Begutachtungen sollen teilweise parallel laufen, um möglichen Verlust an Informationen zu vermeiden.

Archäologische Bedeutung der Entdeckungen

Die aktuellen Funde bieten nicht nur Einblicke in die Baukultur und Stadtgeschichte Paderborns, sondern haben auch Bedeutung für die Denkmalpflege in der Region. Archäologinnen hoffen, wichtige Datierungsanhalte aus den Verfüllungen zu gewinnen. Insbesondere die Entdeckungen im Umfeld des Klosters Abdinghof stehen im Kontext der städtischen Entwicklung und der gesellschaftlichen Strukturen, die über Jahrhunderte hinweg entstanden sind.

Die fortlaufenden Untersuchungen sind eine essenzielle Gelegenheit, nicht nur die Geschichte Paderborns erfahrbar zu machen, sondern auch die Bedeutung des Erhalts und der Pflege von archäologischen Denkmälern zu betonen, wie auf der Seite des LWL erläutert wird. Die Hinweise auf frühere Nutzungen und die baulichen Strukturen werden hoffentlich dazu beitragen, ein umfassenderes Bild der Vergangenheit dieser historischen Stadt zu präsentieren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
archaeologie-online.de
Mehr dazu
lwl-archaeologie.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert