
Am 4. März 2025 feierte Attendorn im Sauerland einen farbenfrohen und lebhaften Veilchendienstag, der mit einem traditionellen Umzug die Stadt zum Leben erweckte. Der Umzug startete am Parkplatz der Atta-Höhle an der Finnentroper Straße und führte durch die Innenstadt, wobei die Teilnehmer an verschiedenen Straßen wie der Niedersten Straße vorbeizogen. Wie der Sauerland Kurier berichtet, war die Stimmung während der Veranstaltung besonders ausgelassen. Die Teilnehmer zeigten nicht nur karnevalistischen Frohsinn, sondern auch eine kreative Liebe zum Detail.
Besonders auffällig war die Anwesenheit der Royals aus Großbritannien auf einem der festlich geschmückten Wagen. Musikalisch umrahmt wurde das Ereignis durch das Harmonie Sound Orchestra des Musikvereins Dünschede, das mit zahlreichen Hits für gute Stimmung sorgte. Ein weiteres Highlight war die Feier der „Calivaris“, die anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens einen besonderen Wagen gestalteten. Ebenso stand der Wagen der „Mooskämper“ im Zeichen ihres 50-jährigen Bestehens. Die Gruppe „Hucken vom Hetmecker Teich“ sorgte für einen kritischen Akzent mit ihrem Spruch über die geschlossene Geburtsstation im Attendorner Krankenhaus: „Im Attendorner Krankenhaus ist die Gyn nun leider raus. Und verlässt uns auch das letzte Bett – Hauptsache Helios-Kasse wird fett.“
Die Seele des Karnevals
Karneval, auch bekannt als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, ist ein fest verwurzeltes Brauchtum in Deutschland, das insbesondere in katholischen Regionen wie dem Rheinland, Schwaben und Hessen seit Jahrhunderten gefeiert wird. Wie das Alumniportal Deutschland ausführt, spiegelt der Karneval den Wunsch der Menschen wider, für eine kurze Zeit Sitten und Normen zu brechen. Verkleidungen, Lieder und fröhliches Feiern sind die zentralen Elemente, die den Charme dieser Festzeit ausmachen.
Mit der Aufhebung von Standesunterschieden und dem Spott über Mächtige ist der Karneval tief in historischen Traditionen verwurzelt, die bis zu den antiken Festlichkeiten zu Ehren der Götter Dionysos und Saturnus zurückreichen. Auch keltische und nordische Riten zur Vertreibung des Winters finden ihren Platz in diesen Festen.
Der Veilchendienstag in Attendorn
Die Feierlichkeiten in Attendorn setzen eine lange Tradition fort, die das Gemeinschaftsgefühl der Bürger stärkt. Die Helios-Klinik war ebenfalls mit Teilnehmern vertreten, die in einer ausdrucksvollen Weise ihre Lust auf das Feiern zeigten. Ein Teilnehmer bemerkte: „Der Genderscheiß ist uns egal, wir feiern kräftig Karneval.“
Der Umzug in Attendorn ist Teil einer aktiven Karnevalskultur, die sich in der Vielzahl an Veranstaltungen zeigt, die bereits ab dem 11. November geplant werden. Diese Vorbereitungen münden in eine Hochphase, die am Donnerstag vor Aschermittwoch ihren Höhepunkt findet und an Weiberfastnacht beginnt. In den Tagen zwischen Weiberfastnacht und Rosenmontag folgen zahlreiche Karnevalszüge, in denen kreative Kostüme, Motivwagen und Süßigkeiten, auch bekannt als „Kamelle“, im Vordergrund stehen.
Das vielfältige Programm und die Freude der Teilnehmer machen den Veilchendienstag in Attendorn zu einem unvergesslichen Erlebnis, das nicht nur die lokale Bevölkerung anzieht, sondern auch Besucher aus anderen Regionen begeistert. So bleibt der Karneval eine bedeutende kulturelle Tradition, die Menschen zusammenbringt und die Geselligkeit feiert.
Mehr zu den Eindrücken des Veilchendienstags finden Sie in den bildhaften Zusammenstellungen des Sauerland Kuriers und auf der Website von LokalPlus.
Für weitere Informationen über den Karneval in Deutschland und dessen Bedeutung klicken Sie bitte auf die Links: Sauerland Kurier, LokalPlus, und Alumniportal Deutschland.