
Am 2. März 2025 meldet die Siegerland Zeitung, dass in der Region Siegen-Wittgenstein, sowie in Altenkirchen und Olpe mehrere Unfälle stattfanden. In Anbetracht dieser Vorfälle ist es wichtig, das richtige Notfallverhalten zu betonen. Bei einem Notfall sollte immer der Notruf 112 gewählt werden, um schnellstmöglich Hilfe von Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten zu erhalten.
Um in derartigen Situationen besonnen handeln zu können, ist es wesentlich, die genaue Lage und Art des Vorfalls präzise der Notrufzentrale zu schildern. Wichtig ist es, sicher zu bleiben und gegebenenfalls sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählt das Stoppen von Blutungen, die Wiederbelebung oder das Anlegen von Verbänden. An einem Unfallort sollte man nicht einfach weglaufen, es sei denn, die eigene Sicherheit ist akut gefährdet.
Richtige Vorgehensweisen im Notfall
Die Bundesanstalt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt zudem an, dass es wichtig ist, als Ersthelfer am Ort des Geschehens zu bleiben und wichtige Informationen zu sammeln. Dazu gehören die Anzahl der Betroffenen, deren Verletzungen sowie spezifische Umstände, die für die Rettungskräfte von Bedeutung sein könnten. Nach Möglichkeit sollten Angehörige informiert werden, sofern dies sicher ist.
Wenn erste Hilfe geleistet wird, ist es entscheidend, den Anweisungen der Rettungskräfte zu folgen und eine ruhige und unterstützende Haltung gegenüber den Verletzten, vor allem Kindern oder hilfsbedürftigen Personen, zu zeigen. Nach einem Notfall sollte man ärztliche Hilfe und gegebenenfalls psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Erste-Hilfe-Ausbildung und -Kurse
Die Teilnahme an Erste-Hilfe-Kursen wird dringend empfohlen, um auf Notfälle vorbereitet zu sein. Der Deutsche Rote Kreuz bietet verschiedene Rotkreuzkurse an, die je nach Bedarf gestaltet sind. Diese umfassen unter anderem:
- Rotkreuzkurs Erste Hilfe (EH): 1 Tag, 9 Unterrichtseinheiten, ideal für Führerscheinbewerber und Ersthelfer im Betrieb.
- Rotkreuzkurs EH für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen: 1 Tag, 9 Unterrichtseinheiten, für Erzieher und Lehrer.
- Rotkreuzkurs EH Fortbildung: 1 Tag, 9 Unterrichtseinheiten, für betriebliche Ersthelfer zur Auffrischung.
- Rotkreuzkurs EH am Kind: 9 Unterrichtseinheiten, speziell für Eltern und Großeltern, die in Notfällen mit Kindern vorbereitet sein möchten.
- Rotkreuzkurs Fit in EH: Module à 90 Minuten, zur Auffrischung von Wissen über lebensrettende Maßnahmen.
- Rotkreuzkurs EH Senioren: 1 Tag, 9 Unterrichtseinheiten, für alle Interessierten.
Die Regelmäßigkeit dieser Schulungen sorgt dafür, dass Menschen im Notfall schnelles und richtiges Handeln zeigen können.