
Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) hat die Übernachtungszahlen für das Jahr 2024 in Westfalen-Lippe bekannt gegeben. Insgesamt konnten 630.393 Übernachtungen in 28 Jugendherbergen registriert werden, was einem Anstieg von 1,7 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. Dieser Zuwachs ist vor allem auf die größere Nachfrage von Freizeitgruppen zurückzuführen, die ein Plus von 18 Prozent verzeichnen konnten. Schulklassen stellen mit 41 Prozent die größte Gästegruppe, gefolgt von Familien, deren Übernachtungen aufgrund erhöhten Komforts um 3,3 Prozent auf etwa 120.000 stiegen.
Ein interessanter Aspekt ist, dass trotz des Anstiegs in der Gesamtregion, neun Jugendherbergen im Sauerland einen Rückgang um 3,8 Prozent erlebten. Dies überrascht, zumal nahezu 160 natur- und erlebnispädagogische Programme angeboten werden. Besonders auffällig ist die Situation der Jugendherberge Biggesee im Olper Ortsteil Stade, die aufgrund umfangreicher Modernisierungen und eines verspäteten Saisonstarts einen Rückgang der Übernachtungen von 27.288 auf 25.673 verzeichnet hat.
Schwierigkeiten im Sauerland
Die Jugendherberge in Winterberg erlebte einen drastischen Rückgang der Übernachtungen um etwa 20 Prozent, auch wenn die Nachfrage hoch blieb und die Weiterempfehlungsrate bei 4,9 von 5 Punkten lag. Hauptgrund für diese negative Entwicklung ist der Fachkräftemangel, der dazu führte, dass nicht alle Buchungsanfragen angenommen werden konnten. Die Hausleiterin Maria Batke erklärte, dass die Schneelage nicht immer optimal war, jedoch eine leichte Entspannung in der Situation zu spüren ist.
Im Kontrast dazu feiert die Burg Bilstein im Kreis Olpe ein bemerkenswertes Jubiläum und konnte eine Steigerung der Übernachtungszahlen um 4,7 Prozent verzeichnen. Dies könnte als positive Ausnahme in den insgesamt herausfordernden Bedingungen für manche Jugendherbergen im Sauerland gesehen werden.
Überregionale Entwicklungen
Ein Überblick über die Situation der Jugendherbergen innerhalb Deutschlands zeigt, dass das DJH im Jahr 2023 insgesamt rund 2,4 Millionen Mitglieder zählte, mit einem Zuwachs von über 57.000 im Vergleich zum Vorjahr. Die Gesamtzahl der Übernachtungen belief sich auf fast 9,3 Millionen, was einem Anstieg von mehr als 8 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Schulen ziehen mehr als 3,8 Millionen Übernachtungen an, während auch ausländische Gäste mit etwa 650.000 Übernachtungen einen wichtigen Beitrag leisteten.
Die Jugendherbergen sehen sich jedoch Herausforderungen gegenüber, darunter Inflation, Preissteigerungen und die Energiewende, die vor allem einkommensschwache Menschen betreffen. Dennoch engagiert sich das DJH aktiv für die Bedürfnisse junger Menschen, insbesondere durch die Organisation von Klassenfahrten und betreuten Ferienfreizeiten.
Außerdem wird die multilaterale Jugendbegegnung „IOU Respect: Building a Culture of Peace“ im August 2024 in Berlin und Warnemünde stattfinden. Diese Veranstaltung wird vom Bundesfamilienministerium gefördert und zielt darauf ab, Toleranz und internationalen Austausch zu fördern. Ein weiteres Highlight ist die Weltkonferenz der Jugendherbergen, die vom 25. bis 28. September 2024 in Berlin stattfinden wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Jugendherbergen in Deutschland, trotz regionaler Unterschiede und Herausforderungen, eine wichtige Rolle im Freizeit- und Tourismussektor spielen. Sie bieten nicht nur eine familiäre Atmosphäre und erschwingliche Preise, sondern setzen auch auf Nachhaltigkeit und eine hohe Qualität ihrer Dienstleistungen.
Für das Jahr 2025 sind zudem spannende Projekte in Planung, darunter die Wiedereröffnung von Jugendherbergen in Idar-Oberstein und Traben-Trarbach nach umfassenden Modernisierungen sowie spezielle Familienprogramme und Feriencamps, die jungen Menschen Erfahrungen und neue Freundschaften bieten.