
Am 11. März 2025 startet eine besondere Aktion, die viele Menschen zum Nachdenken anregen wird. Das Osterwochenende, das am 7. April beginnt, steht ganz im Zeichen des persönlichen „Songs des Lebens“. Die Initiative, die unter dem Motto „Der Song deines Lebens“ läuft, ruft alle dazu auf, ihre ganz persönlichen Geschichten zu den Liedern zu teilen, die für sie besondere Erinnerungen wecken. Laut radiooberhausen.de sollen diese Geschichten in der Radiosendung präsentiert werden.
Einige der Songs, die in diesem Rahmen erwähnt werden, sind Klassiker wie „I Don’t Want to Miss a Thing“ von Aerosmith, „All of Me“ von John Legend, „Lovesong“ von The Cure oder „Stronger“ von Kelly Clarkson. Die Organisatoren ermuntern alle Hörer, über ein bereitgestelltes Formular ihre eigene musikalische Reise und die damit verbundenen Erinnerungen zu teilen.
Musik als universelle Sprache
Die Bedeutung von Musik geht jedoch weit über persönliche Erinnerungen hinaus. Laut lexikon-der-musik.de ist Musik eine universelle Kunstform, die in allen Kulturen präsent ist und Menschen berührt sowie verbindet. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der kulturellen Identität und bewahrt Geschichten und Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Durch Musik können Emotionen wie Freude, Trauer, Liebe und Hoffnung ausgedrückt werden.
Ein eindrucksvolles Beispiel für diese universelle Sprache wird durch die Erzählungen von Teilnehmern der Aktion deutlich. Susanne Fügener, die in Paris ihre große Liebe fand, erinnert sich an das Lied „Je t’oublierai, je t’oublierai“ von Isabelle Boulay, welches für sie mit einer Zeit voller Hoffnung und Herausforderungen verbunden ist. Ihre Geschichte handelt von der Vorfreude auf das Zusammenleben in einer neuen Stadt, gefolgt von den Schwierigkeiten, die eine Wohnungslosigkeit mit sich bringt.
Doch auch andere persönliche Erlebnisse werden angesprochen. Angelina Streich verbindet mit Reinhard Meys „Keine ruhige Minute“ die aufregende, jedoch auch herausfordernde Zeit ihrer Schwangerschaft mit Drillingen. Obwohl die Ärzte anfangs wenig Hoffnung auf eine positive Wendung hatten, sind heute alle Kinder gesund. Eddy Kruse reflektiert in seinem Leben die Umstände seiner Heimat Magdeburg in den 90ern, wobei das Lied „Baltimore“ von Nina Simone für ihn eine neue, tiefere Bedeutung annimmt und seine Erfahrungen widerspiegelt.
Die Vielseitigkeit von Musik
Die Liste der gesammelten Songs umfasst eine Vielfalt von Genres und Stilen. Neben den oben genannten Titeln gehören dazu auch „I want your love“ von Transvision Vamp und „You & me (Flume Remix)“ von Disclosure. Solche Lieder haben für viele Menschen eine tiefere symbolische Bedeutung, die ihre persönlichen und kulturellen Erfahrungen miteinander verknüpfen.
Letztlich zeigt die Aktion „Der Song deines Lebens“, dass Musik nicht nur wächst aus den Klängen und Melodien, sondern auch aus den gemeinsamen Erlebnissen und Erinnerungen. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Gemeinschaft und trägt zu einem tieferen Verständnis von Kultur und Identität bei. Es ist diese besondere Kraft der Musik, die es ermöglicht, Geschichten auf eine Weise zu erzählen, die verbindet und berührt.