
Das Grollen und Dröhnen, das Besucher beim Betreten der Halle C auf dem Obex-Gelände in Oberhausen hören, schafft sofort eine eindringliche Atmosphäre. Düstere Musik und ein ungewohnter Geruch, der an Gummi und Tiefgaragenluft erinnert, umhüllen die Gäste. Am Eingangsbereich begrüßt ein Bild einer antiken Statue die erwartungsfrohen Besucher. Die neue Ausstellung „Die letzten Tage von Pompeji“ ist eröffnet und verspricht, die tragische Geschichte der römischen Stadt, die vor 2000 Jahren durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet wurde, wieder zum Leben zu erwecken, wie rp-online.de berichtet.
Die immersive Erfahrung, die die Ausstellung bietet, nutzt modernste Technik, um das Geschehen rund um die letzten Stunden von Pompeji eindrucksvoll darzustellen. Besucher werden durch verschiedene Bereiche geleitet, wobei die Kombination aus Projektionen, Virtual Reality und echten Artefakten ein einzigartiges Erlebnis schafft. Diese Technik ermöglicht es den Teilnehmenden, das Alltagsleben der Pompejaner nachzuvollziehen und die dramatischen Ereignisse des Vulkanausbruchs hautnah zu erleben, wie auf der Webseite von Pompeji Experience nachzulesen ist.
Exhibition Details: Räume und Angebote
Die Ausstellung ist aufgeteilt in mehrere thematisch gestaltete Bereiche. Hier können die Besucher den immersiven Raum mit digitalen Projektionen erleben, ein interaktives VR-Erlebnis im Amphitheater genießen und sogar ein Metaverse-Raum besuchen, in dem die Villa der Mysterien erkundet werden kann. In einem szenographisch gestalteten Bereich wird die pompejanische Architektur nachgebildet; zudem gibt es einen musealen Abschnitt, der echte Artefakte und Abgüsse der Opfer des Vesuvs präsentiert. Besonders auffällig ist der AI-Foto-Spiegel, in dem die Gäste in Patrizier:innen verwandelt werden können.
Die durchschnittliche Besuchsdauer beträgt zwischen 60 und 90 Minuten. Die Ausstellung ist für alle Altersgruppen geeignet, wobei Kinder unter 15 Jahren von einem Erwachsenen begleitet werden müssen. Es werden zahlreiche interaktive Elemente angeboten, die insbesondere für Kinder ab 5 Jahren empfohlen werden, zusätzlich zu den Informationen in Deutsch und Englisch.
Praktische Informationen
Die Ausstellung ist täglich ab 09:00 Uhr geöffnet. An Wochenenden schließen die Zugänge um 21:45 Uhr, während unter der Woche die Öffnungszeiten variieren. Der Einlass schließt 15 Minuten nach dem letzten buchbaren Zeitfenster und die Studierenden sollten beachten, dass Stroboskoplichter eingesetzt werden. Ein Souvenir-Shop vor Ort akzeptiert nur Kartenzahlungen.
Ein Hauptaugenmerk liegt auch auf dem Zugang und der Sicherheit: Größere Taschen als A4 sind nicht erlaubt, und persönliche Gegenstände können in Schließfächern untergebracht werden. Der Eintrittspreis für Kinder zwischen 4 und 15 Jahren beginnt bei 14,00 €, während Erwachsene ab 23,50 € zahlen. Für ein umfassenderes Erlebnis ist das Vesuvius-Paket erhältlich, das zusätzlich Merchandise-Artikel enthält.
Für die Anreise steht den Besuchern eine gute Erreichbarkeit zur Verfügung: Das OBEX ist nur 15 Gehminuten vom Hauptbahnhof Oberhausen entfernt und zahlreiche Buslinien halten in der Nähe. Parkmöglichkeiten mit insgesamt 240 Plätzen sind vorhanden, hier fallen Gebühren von 6 € pro Besuch an.
Für alle, die sich auch für ähnliche Erlebnisse interessieren, bietet die Ausstellung in Berlin unter dem Titel „Die letzten Tage von Pompeji“ vergleichbare immersive Erlebniswelten, die in der Kombination die dramatischen letzten Stunden der Stadt thematisieren. Diese Repliken und 360-Grad-VR-Darstellungen sind auch hier Teil eines beeindruckenden Ausstellungszentrums, das die Besucher in die Vergangenheit eintauchen lässt, wie visitberlin.de informiert.