
In einer bedeutenden Veränderung für das Centro Oberhausen wird die Saturn-Filiale nach nahezu 20 Jahren geschlossen. Die Elektrohandelskette hat seit Ende Oktober 2004 in dem größten Einkaufszentrum von Nordrhein-Westfalen operate und wird voraussichtlich im Jahr 2025 durch einen MediaMarkt ersetzt, der an derselben Stelle eröffnet wird. Diese Umwandlung stellt einen Teil der strategischen Neuausrichtung der MediaMarktSaturn Retail Group dar, zu der beide Marken gehören. Laut Ruhr24 sind die Umbaumaßnahmen bereits im Gange, während die Geschäftstätigkeit fortgesetzt wird.
Die Umstellung von Saturn zu MediaMarkt erfolgt schrittweise und ist Teil einer größeren Strategie zur Verbesserung der Markenpräsenz im zunehmend digitalen Markt. Die MediaMarktSaturn Retail Group, Europas führender Einzelhändler für Unterhaltungselektronik, hat festgestellt, dass die Bedürfnisse der Verbraucher sich rasch ändern. Immer mehr Kunden erwarten integrierte Online- und Offline-Angebote, die den modernen Anforderungen gerecht werden. Das Unternehmen bietet über 1.000 stationäre Geschäfte und Online-Verkaufsplattformen an, die als Verbindung für eine breite Palette von Produkten dienen.
Neuausrichtung und Marktstrategien
CEO Karsten Wildberger erläuterte, dass Saturn stärker auf Innenstädte und spezielle Produkte im Bereich Gaming fokussiert ist. Gleichzeitig wird die Verzahnung der beiden Marken seit 2023 verstärkt beobachtet. Diese Entscheidung wurde durch umfassende Marktanalysen unterstützt, um den sich verändernden Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden.
Im Frühjahr 2025 wird das markante Saturn-Logo im Centro Oberhausen nach einer Umbauphase entfernt, mit einem Austausch, der für Ende März 2025 geplant ist. Eine kurze Schließung der bisherigen Filiale vor der Neueröffnung wird ebenfalls erwartet, um den Übergang reibungslos zu gestalten.
Rolle im Einzelhandel
MediaMarktSaturn hat sich laut MediaMarktSaturn als Partner für Kunden etabliert und bietet nicht nur Produkte, sondern auch Lösungen, die das digitale Leben unterstützen. Im Geschäftsjahr 2021/22 erzielte die Gruppe mit etwa 50.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 22,2 Milliarden Euro. Die Entwicklung der Branche zeigt, dass Unterhaltungselektronik zunehmend von einem Luxusgut zu einer Notwendigkeit geworden ist.
Zusätzlich bietet die Retail Group Eigenmarken wie PEAQ, KOENIC, ISY und ok. an, die kundenfreundliche Produkte in verschiedenen Kategorien bereitstellen.
Marktanalyse und Zukunftsausblick
Laut einem Bericht von IBISWorld umfasst die Analyse der Branche Einzelhandel mit Unterhaltungselektronik eine umfassende Betrachtung von Marktgröße, Marktanteilen und gegenwärtigen sowie zukünftigen Trends. Enorme Veränderungen sind im zeitlichen Rahmen von 2019 bis 2024 zu erwarten, mit bedeutenden Einflussfaktoren und einem durchschnittlichen Branchenwachstum, das von 2024 bis 2029 prognostiziert wird.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Elektromärkte in Deutschland und insbesondere in NRW im Wandel sind, bereitet durch strategische Entscheidungen der führenden Handelsgesellschaften, die darauf abzielen, den Kundenbedürfnissen besser gerecht zu werden und die Marktposition zu stärken.