Oberhausen

Oberbürgermeister Schranz empfängt Stadtschlüssel von Stadtprinz Thorsten I.

Am 4. März 2025 fand im Ratssaal von Oberhausen eine festliche Zeremonie statt, bei der der Oberbürgermeister Daniel Schranz den Stadtschlüssel von Stadtprinz Thorsten I. und seinem Gefolge entgegennahm. Diese Übergabe folgte der Stürmung des Rathauses am Altweiber-Donnerstag, dem 27. Februar 2025, als der Schlüssel zunächst von Bürgermeister Werner Nakot erbeutet wurde. Die feierlichen Momente waren Zeugen der gelungenen Karnevals-Saison, die vom 27. Februar bis zum 4. März dauerte.

Oberbürgermeister Schranz äußerte seinen Dank an die Karnevalistinnen und Karnevalisten für ihren Einsatz und hob die gesellschaftliche Bedeutung des Karnevals hervor. „In schwierigen Zeiten schafft der Karneval Gemeinschaft und verbindet Menschen aus den unterschiedlichsten Hintergründen“, betonte er. Auch die Sicherheitskräfte, insbesondere die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen (WBO), wurden für ihre Unterstützung während der Karnevalsumzüge gelobt. Zum Dank schlossen sich auch Marcel Habendorf, Präsident des Hauptausschusses Groß-Oberhausener Karneval, sowie das Kinderprinzenpaar Emily I. und Max I. an.

Vielfältige Karnevalsveranstaltungen

Die Karnevalszeit in Oberhausen war geprägt von einer Vielzahl an Veranstaltungen. Am Altweiber-Donnerstag starteten die Feierlichkeiten um 11:11 Uhr auf dem Altmarkt. Die traditionsreiche Alte Oberhausener Karnevalsgesellschaft (AOK Weiß-Rot) organisierte das Spektakel, das mit der Stürmung wichtiger Stadtgebäude, darunter das Polizeipräsidium und das Finanzamt, einherging. Neben der Schlüsselübergabe waren auch viele weitere Events geplant, wie die Altweiber-Sitzung der KG Weiss-Grün Hoag in der Luise-Albertz-Halle.

Am folgenden Karnevalsfreitag nutzten die Kinder die Gelegenheit beim Kinderkarneval der 1. KG Königshardt. Auch Kostümbälle und Umzüge folgten während des Wochenendes, darunter der Kinderkarnevalszug in Osterfeld und die große Feier am Tulpensonntag, die mit einem Umzug in Alt-Oberhausen um 14 Uhr ihren Höhepunkt fand. Den Abschluss bildete der Veilchendienstag mit der Beerdigung des Hoppeditz im „Uerige Treff“.

Historische Wurzeln des Karnevals

Der Karneval hat seine Wurzeln in antiken Festen, die Freude und Ausgelassenheit feierten. Diese Traditionen sind eng mit dem christlichen Glauben und dem Beginn der Fastenzeit verbunden. Der Karneval ermöglicht es den Menschen, durch Verkleidungen und Masken den Alltag hinter sich zu lassen und sich von alltäglichen Bräuchen zu befreien. Beispiele aus verschiedenen Kulturen zeigen, wie tief verwurzelt diese Feierlichkeiten sind: In Brasilien sind farbenfrohe Paraden und aufwendige Kostüme untrennbar mit dem Karneval verbunden, während traditionelle Bräuche in Deutschland und Frankreich die lokale Kultur widerspiegeln.

Der Karneval fungiert als Fest der Freude und des Überflusses, bevor die Fastenzeit beginnt, die traditionell eine Zeit des Verzichts darstellt. Diese Festlichkeiten, die auch mit landwirtschaftlichen Zyklen verbunden sind, erinnern an alte Rituale, die den Göttern der Fruchtbarkeit und des Frühlings gewidmet waren. Karneval bietet somit nicht nur eine Auszeit vom Alltag, sondern auch einen wertvollen kulturellen Rahmen für Gemeinschaft und Tradition.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lokalklick.eu
Weitere Infos
oberhausen.de
Mehr dazu
freiburger-bote.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert