
Die kulinarische Landschaft Nordrhein-Westfalens erstrahlt im neuen Glanz. Rund ein Dutzend Restaurants wurden im renommierten Restaurantführer „Gault&Millau“ in die Spitzengastronomie aufgenommen. Dies geschah in einer Zeit, in der die Nachfrage nach erstklassiger Gastronomie stetig steigt und die Auszeichnungen der besten Restaurants in Deutschland für viel Aufmerksamkeit sorgen. Besonders hervorzuheben ist das Restaurant Schwarzgold in Dortmund, das mit drei roten Kochhauben geehrt wurde, was es zum höchsten Neuzugang 2023 in NRW macht. Küchenchef Pierre Beckerling überzeugt seine Gäste mit einer modernen Ruhrgebietsküche, die durch Einflüsse aus der Türkei, Italien und Polen geprägt ist.
Insgesamt dürfen sich elf Restaurants in Nordrhein-Westfalen über eine erstmalige Nennung im Gault&Millau freuen. An der Spitze der Auszeichnungen steht das renommierte Restaurant Vendôme in Bergisch Gladbach, das mit fünf roten Hauben und zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde. Unter der Leitung von Küchenchef Joachim Wissler bietet das Vendôme exquisite Menüs, die von Piccata von Kabeljauzunge über Schwertmuschel-Carpaccio bis hin zu Zuckererbsen-Tofu reichen. Die hohen Ansprüche spiegeln sich auch im Preis wider: Ein Sechs-Gänge-Menü kostet 260 Euro, während die Weinbegleitung mit 145 Euro zu Buche schlägt.
Die Spitzenrestaurants von NRW
Das Restaurant Ox & Klee in Köln folgt mit vier schwarzen Hauben und ebenfalls zwei Michelin-Sternen. Küchenchef Daniel Gottschlich überrascht die Gäste mit kreativen Menüs, die zwischen acht und zwölf Gängen variieren können. Die unerwartete Zusammenstellung der Gerichte, die sowohl vegetarische als auch fleischliche Optionen umfasst, wird durch eine passende Getränkebegleitung ergänzt.
Das Spektrum der ausgezeichneten Küche reicht von der fusionierten asiatisch-mediterranen Küche im Restaurant Yunico in Bonn über die puristische japanische Küche im Nagaya in Düsseldorf bis hin zu den klassischen französischen Gerichten im La Société in Köln. Auch das Bembergs Häuschen in Euskirchen hat sich mit drei roten Hauben und einem Michelin-Stern etabliert.
Die NRW-Top-Ten im Überblick
- Restaurant Vendôme, Bergisch Gladbach: 5 rote Hauben, 2 Michelin-Sterne
- Ox & Klee, Köln: 4 schwarze Hauben, 2 Michelin-Sterne
- Bembergs Häuschen, Euskirchen: 3 rote Hauben, 1 Michelin-Stern
- La Société, Köln: 3 rote Hauben, 1 Michelin-Stern
- Nagaya, Düsseldorf: 3 rote Hauben, 1 Michelin-Stern
- Yunico, Bonn: 3 rote Hauben, 1 Michelin-Stern
- 1876 Daniel Dal-Ben, Düsseldorf: 3 rote Hauben
- Astrein, Köln: 3 rote Hauben
- Balthasar, Paderborn: 3 rote Hauben
- Fritz’s Frau Franzi, Düsseldorf: 3 rote Hauben
- Grammons Restaurant, Dortmund: 3 Hauben, 1 Michelin-Stern
Das Gault&Millau-Ranking umfasst dabei vorwiegend Restaurants aus dem Rheinland. In der NRW-Top-Ten ist nur eines aus Ostwestfalen vertreten. Dieser Trend zeigt, wie stark die Spitzenküche in den rheinischen Metropolen verankert ist und dürfte auch künftig das gastronomische Angebot in der Region nachhaltig prägen. Der Guide Michelin, der maximal drei Sterne vergibt, bietet dabei die bekannte Konkurrenz zu den Hauben des Gault&Millau.
So zeichnet sich eine aufregende kulinarische Zukunft für Nordrhein-Westfalen ab, die sowohl die Vielfalt als auch die hohe Qualität der Gastronomie widerspiegelt. Der Gault&Millau hebt nicht nur Bestehendes hervor, sondern trägt auch dazu bei, neue Talente und innovative Küchen zu fördern. Wie auch im Jahr 2023 wird die gastronomische Reise durch NRW weiterhin für Gäste und Gourmets von großer Bedeutung sein.
Zusammengefasst zeigt sich, dass Nordrhein-Westfalen mit einer breiten Palette an ausgezeichneten Restaurants aufwartet. Die Anerkennungen im Gault&Millau unterstreichen die hohe Qualität und den kreativen Anspruch der Küchenchefs und bieten einen spannenden Einblick in die aktuelle kulinarische Landschaft des Bundeslandes.
n-tv berichtet, Tonight und Ruhr24 informieren über die beeindruckenden Leistungen der NRW-Restaurants.