
Der TTC Mülheim-Urmitz/Bahnhof hat am 9. März 2025 das Top12-Bundesranglistenfinale in der Philipp-Heift-Halle in Mülheim-Kärlich ausgerichtet. Diese bedeutende Veranstaltung im Tischtennis zog zahlreiche talentierte junge Sportler und Fans an. Während des Turniers wurden die Titelgewinner in den Altersklassen Jungen 15, Mädchen 15, Jungen 19 und Mädchen 19 ermittelt. In der Altersklasse der Mädchen 19 konnte Eireen Kalaitzidou vom Westdeutschen Tischtennisverband ihren Titel mit einer beeindruckenden Bilanz von 10:0 verteidigen.
Besonders spannend war der Wettbewerb in der Jungen 19-Klasse, wo Lleyton Ullmann aus Hamburg ebenfalls ungeschlagen blieb und mit 10:0 Spielen sowie 30:3 Sätzen dominierte. Jonas Rinderer, der für den Bayerischen Tischtennisverband spielt, verteidigte seinen Titel bei den Jungen 15, wobei er klare Unterstützung von seinem Bruder Fabian erhielt, der Dritter wurde. In der Altersklasse der Mädchen 15 blieb Eva Gao, ebenfalls vom Bayerischen Tischtennisverband, ungeschlagen und beendete das Turnier mit einer Bilanz von 11:0.
Ergebnisse und Platzierungen
Die Titelgewinner in den verschiedenen Kategorien waren:
- Jungen 15: Jonas Rinderer (Bayerischer Tischtennisverband)
- Mädchen 15: Eva Gao (Bayerischer Tischtennisverband)
- Jungen 19: Lleyton Ullmann (Hamburger Tischtennisverband)
- Mädchen 19: Eireen Kalaitzidou (Westdeutscher Tischtennisverband)
Hier sind die detaillierten Platzierungen der Top Drei in den einzelnen Altersklassen:
Kategorie | Platz | Spieler | Bilanz | Sätze |
---|---|---|---|---|
Jungen 19 | 1. | Lleyton Ullmann | 10:0 | 30:3 |
2. | Onufrii Hoian | 6:4 | 21:20 | |
3. | Matej Haspel | 5:5 | 20:20 | |
Mädchen 19 | 1. | Eireen Kalaitzidou | 10:0 | 30:5 |
2. | Lorena Morsch | 9:1 | 29:7 | |
3. | Elisa Nguyen | 7:3 | 23:12 | |
Jungen 15 | 1. | Jonas Rinderer | 9:2 | 30:14 |
2. | Tien Nghia Phong | 9:2 | 31:16 | |
3. | Fabian Rinderer | 7:4 | 26:17 | |
Mädchen 15 | 1. | Eva Gao | 11:0 | 33:6 |
2. | Amelie Jia | 9:2 | 30:10 | |
3. | Rea Chen | 8:3 | 28:14 |
Der TTC Mülheim-Urmitz/Bahnhof hat mit der Ausrichtung des Turniers einmal mehr seine Kompetenz und Erfahrung im Tischtennis unter Beweis gestellt. In Anbetracht der bedeutenden Erfolge der jungen Athleten lässt sich die Qualität des deutschen Tischtennis-Systems unterstreichen. Laut tischtennis100.de gehört Deutschland international zu den besten Tischtennis-Nationen, was nicht zuletzt an dem hohen Engagement und den herausragenden Talenten wie den frisch gekürten Titelgewinnern liegt.
Die Erfolge bei diesem Bundesranglistenfinale sind Teil einer größeren Entwicklung im Tischtennissport in Deutschland. Laut rhein-zeitung.de und mytischtennis.de, bleibt die Begeisterung für den Sport ungebrochen. Angesichts der Herausforderungen, vor denen der DTTB steht, darunter der ständige Verlust von Mitgliedern, bleibt die Hoffnung, dass Veranstaltungen wie dieses Finale ein neues Interesse an Tischtennis wecken.