Mülheim an der Ruhr

Kunst erleben: Frühbucher-Ausstellung in der Villa Artis Mülheim!

Am 12. Januar 2025 findet in der Villa Artis in Mülheim an der Ruhr die Early Bird Exhibition statt. Diese Veranstaltung, die einen kostenfreien Rundgang durch die architektonischen Besonderheiten eines ehemaligen Kolonialwarenhauses bietet, fordert eine Voranmeldung. Die Besucher können sich auf eine Vielzahl von Führungen freuen, die unterschiedliche Uhrzeiten anbieten. Die Villa Artis, als ehemaliger Stammsitz der Tengelmann-Dynastie bekannt, hat sich zu einem bedeutenden Ort für Kunst und Kultur entwickelt. Hier profitieren Kunstschaffende und Kunstinteressierte von einer lebendigen Atmosphäre.

Neben der Präsentation historischer Anekdoten sind auch verschiedene Kunstwerke zu bewundern. Nach dem Rundgang findet eine Diskussionsrunde des Mülheimer Kunstvereins sowie des Kunstfördervereins Rhein-Ruhr statt. Diese Reihe mit dem Titel „WAS KANN KUNST“ zielt darauf ab, das gesellschaftliche Verständnis von Kunst zu vertiefen. Der Eingang zur Villa Artis befindet sich an der Ruhrstraße 3, Ecke Delle, und ist insbesondere für Kunstbegeisterte leicht erreichbar, da auch kostenlose Parkplätze zur Verfügung stehen.

Ein Ort der Begegnung für Kunstliebhaber

Die Villa Artis, auch bekannt als Museum Moderne Kunst Mülheim (MMKM), hat von Montag bis Sonntag für Besucher geöffnet. Generell sind die Besuchszeiten von 13 bis 17 Uhr und an Wochenenden von 14 bis 17 Uhr. Der barrierefreie Zugang im Erdgeschoss sowie ein E-Bike-Parkraum mit Lademöglichkeit unterstreichen die Bemühungen, Kunst für alle zugänglich zu machen. Der Mülheimer Kunstverein und der Kunstförderverein Rhein-Ruhr, gegründet im Zuge der Kulturhauptstadt RUHR.2010, haben es sich zur Aufgabe gemacht, die regionale Kunstszene zu fördern und organisieren regelmäßig Kunstfahrten sowohl national als auch international.

Die Sammlung im MMKM wird kontinuierlich erweitert, wobei wöchentlich neue Kunstüberraschungen präsentiert werden. Ein bemerkenswerter Neuzugang ist das Originalwerk des Künstlers Hermann Haber, dessen Schicksal eng mit der Mülheimer Kunstgeschichte verknüpft ist. Geboren 1885, fiel Haber der Verfolgung während des Nationalsozialismus zum Opfer. Er emigrierte 1933 nach Amsterdam und hatte dort mit seiner Kunst großen Erfolg.

Ein Blick auf Hermann Haber

Die ständige Sammlung des Museums umfasst nicht nur Werke von Hermann Haber, sondern reflektiert auch die Geschichte der jüdischen Künstler in Mülheim an der Ruhr. Hugo Leiter, ein bedeutender Schreibwarenhändler, akzeptierte Kunstwerke als Zahlungsmittel und belieferte die lokale Kunstszene. Die Geschichte von Hermann Haber ist eine Erzählung von Aufstieg und tragischem Ende; nach seiner Deportation nach Auschwitz wurde er offiziell für tot erklärt.

Insgesamt dient die Villa Artis als Treffpunkt für Künstler*innen und Kunstbegeisterte und bietet eine Plattform für den Austausch kreativer Ideen. Die kommenden Veranstaltungen und Ausstellungen werden das gewachsene kulturelle Erbe der Region weiter festigen und neue Perspektiven auf die Kunst bieten. Die Initiativen der Kunstvereine und die Engagements vor Ort sind der Schlüssel zur lebendigen Kunstszene in Mülheim an der Ruhr.

Für weitere Informationen über die Veranstaltungen und Ausstellungen in der Villa Artis besuchen Sie bitte die Seiten der Stadt Mülheim an der Ruhr, der Villa Artis und von Kunststadt MH: muelheim-ruhr.de, villa-artis.jimdofree.com und kunststadt-mh.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
www1.muelheim-ruhr.de
Weitere Infos
villa-artis.jimdofree.com
Mehr dazu
kunststadt-mh.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert