Mülheim an der Ruhr

Essen erstrahlt: Ingenieurbüro gewinnt Deutschen Ingenieurbaupreis 2024!

Am 9. Januar 2025 wurden die Preisträger des Deutschen Ingenieurbaupreises 2024 feierlich geehrt. Oberbürgermeister Thomas Kufen gratulierte dem Essener Ingenieurbüro Ripkens und Wiesenkämper, das für seinen herausragenden Bau, den Luftschiffhangar am Flughafen Essen/Mülheim, diese prestigeträchtige Auszeichnung erhielt.

Die Auszeichnung ist nicht nur eine wichtige Ehrung in der Ingenieurbaukunst, sondern auch ein offizieller Preis der Bundesregierung. Die Jury lobte besonders die gelungene Verbindung von Ingenieurkunst und nachhaltigem Bauen, die im Luftschiffhangar eindrucksvoll zur Geltung kommt.

Details zur Preisverleihung

Die Verleihung fand im Deutschen Technikmuseum in Berlin statt, an der unter anderem Klara Geywitz, die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, der Präsident der Bundesingenieurkammer, teilnahmen. Insgesamt gab es für den Deutschen Ingenieurbaupreis 2024 ein Preisgeld von 30.000 Euro, das an das ausgezeichnete Ingenieurbüro ging. Darüber hinaus wurde ein Nachwuchspreis in Höhe von 10.000 Euro an das Ingenieurbüro Pyttlik & Bormann S.À R.L. für ihr Projekt CLTECH Brettsperrholzwerk in Kaiserslautern vergeben.

Die Entscheidung der Jury basierte auf einem zweistufigen Auswahlverfahren. Die Jurymitglieder besichtigten zunächst die Projekte und bewerteten sie hinsichtlich ihrer Gestaltung, Konstruktion, Innovation, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit. Im Rahmen dieser Auswahl erhielten vier weitere Projekte besondere Anerkennung, die jeweils mit 4.000 Euro dotiert wurden:

Ausgezeichnete Projekte
Rennrodelbahn Oberhof
Neues Schiffshebewerk Niederfinow
Werk- und Forschungshalle Diemerstein in Frankenstein
Müngstener Brücke in Solingen-Schaberg

Nachhaltigkeit und Innovation im Ingenieurbau

Die Jury hob besonders die nachhaltigen Baupraktiken des Luftschiffhangars hervor. Die Bauzeit betrug lediglich sechs Monate, und die Holzkonstruktion ist so konzipiert, dass sie rückbaubar ist und die Bauteile wiederverwendet werden können. Die Fundamente des Vorgängerbaus konnten ebenfalls wiederverwendet werden, und der Boden des Hangars besteht aus gebrauchten Betonplatten.

Ein hervorstechendes Merkmal ist das Aluminiumdach, das sortenrein rückbaubar und damit recycelbar ist. Zudem wurde die innovative Verwendung von Eichenschwachholz im CLTECH Brettsperrholzwerk positiv bewertet. Die kurzen Planungs- und Ausführungszeiten der Projekte sind das Ergebnis einer kooperativen Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Der Deutsche Ingenieurbaupreis wird alle zwei Jahre vergeben und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit auf Baukultur sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit zu lenken. Die Auszeichnung ist ein Zeichen für den vorbildlichen Umgang mit Ressourcen und die Gestaltung von qualitätsvollem, nachhaltigem Bau.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
essen.de
Weitere Infos
bmwsb.bund.de
Mehr dazu
bbr.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert