
Am 16. Januar 2025 erlebte Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga eine herbe Niederlage gegenüber dem VfL Wolfsburg, der das Spiel deutlich mit 5:1 für sich entschied. In der Volkswagen Arena verfolgten 20.500 Zuschauer dabei, wie Wolfsburg bereits in der 3. Minute durch einen Strafstoß von Jonas Wind in Führung ging, nachdem Julian Weigl Bence Dardai gefoult hatte. Trotz dominanter Spielanteile in der ersten Halbzeit gelang es Gladbach nicht, den Ausgleich zu erzielen, da Wolfsburgs Torwart Kamil Grabara mehrere Schüsse hielt und damit entscheidende Chancen vereitelte.
Während Wolfsburg auf der Jagd nach einem erfolgreichen Jahresstart war, hatte Gladbach nach einer Niederlage gegen Bayern München einiges gutzumachen. Trainer Ralph Hasenhüttl brachte Jakub Kamiński in die Startelf, um den gesperrten Tiago Tomás zu ersetzen, während Gerardo Seoane auf Tim Kleindienst verzichten musste, der aufgrund von Magen-Darm-Beschwerden fehlte. Für ihn spielte Tomáš Čvančara von Beginn an.
Zweite Halbzeit und Dominanz der Wolfsburger
In der zweiten Halbzeit änderten die Wolfsburger das Spielgeschehen entscheidend. Joakim Mæhle erzielte in der 60. Minute das 2:0 nach einem Assist von Wind. Der Druck auf die Gladbacher Defensive nahm zu, und nach einem Treffer von Maximilian Arnold in der 75. Minute stand es 3:0 für Wolfsburg. Lukas Nmecha war dann in der 84. und 87. Minute gleich zweimal erfolgreich, was die Partie endgültig entschied. Seine beiden Tore fielen nach Vorlagen von Wimmer und Mæhle.
Besondere Leistungen und Statistiken
Joakim Mæhle wurde als Spieler des Spiels ausgezeichnet und hinterließ mit einer starken Leistung einen bleibenden Eindruck. Die Statistiken des Spiels belegen die Überlegenheit der Wolfsburger:
Statistik | Wolfsburg | Gladbach |
---|---|---|
Tore | 5 | 1 |
Pass-Effizienz | Mohamed Amoura (+3.93) | – |
Meist unter Druck | – | Alassane Pléa (29 Mal) |
Wolfsburg hat mit diesem Resultat nun einen klaren Kurs für die kommenden Partien eingeschlagen, mit dem nächsten Spiel gegen Bayern München. Gladbach hingegen muss sich am kommenden Spieltag gegen Bayer Leverkusen behaupten und hoffentlich die Wende finden, um die aktuellen Missstände in der Liga zu beheben.