
Am 27. Februar 2025 bereicherte der Mönchengladbacher Autor Willi Achten die Literaturszene erneut mit seinem neuesten Roman „Die Einmaligkeit des Lebens“, veröffentlicht beim Piper Verlag. Dieses Werk ist das Resultat von Achten’s kontinuierlichem Schaffen, das im Durchschnitt alle zwei Jahre neue literarische Landschaften erschließt. Mit bereits zehn vollendeten Büchern, darunter „Die wir liebten“ aus dem Jahr 2020 und „Rückkehr“ von 2022, zeigt Achten einzigartige Fähigkeiten, das Wesen der menschlichen Existenz zu ergründen. Der neue Roman hat 224 Seiten und wurde zum Preis von 24 Euro angeboten, ein für seine Werke typisches Format, das sich durch emotionale Tiefe auszeichnet.
Das Cover des Buches weist auf eine besondere Thematik hin. Es zeigt einen leeren Stuhl vor einer farbigen Fläche, die an ein EEG erinnert, was in Zusammenhang mit der dolorösen Widmung „Für meinen Bruder“ deutet. Diese Widmung lässt bereits erahnen, dass das Buch sich mit Themen wie Vergänglichkeit und dem schmerzhaften Ende eines Lebens auseinandersetzt.
Inhalt und Thematik des Romans
„Die Einmaligkeit des Lebens“ thematisiert die Kindheit der Brüder Simon und Vinzenz in einer rheinischen Idylle. Achten entführt die Leser in die 1980er Jahre, als die beiden Brüder ein unbeschwertes Leben mit Jugendfußball, erster Liebe und Partys führten. Ihre Eltern, die einen Obstbau betreiben, sorgen für eine harmonische und wohlbehütete Kindheit. Doch der Schatten der Vergänglichkeit wirft einen dunklen Anschein über ihre Entwicklungen, da ein nahegelegenes Braunkohlerevier droht, ihre Heimat zu vernichten.
Fast drei Jahrzehnte später steht die Umsiedlung der Familie aufgrund des Tagebaus an. Simon, der den elterlichen Betrieb übernommen hat, weigert sich beharrlich, Angebote des Tagebaukonzerns anzunehmen, was auf seine tief verwurzelte Bindung zur Heimat hinweist. Im Gegensatz dazu kehrt Vinzenz, der als Restaurator in der Welt unterwegs war, schwer krank zurück. Die Geschichte entfaltet sich auf zwei Zeitebenen: der unbeschwerten Jugend und dem intensiven Überlebenskampf von Vinzenz.
Erkenntnisse des Autors
In diesem Buch vermittelt Achten nicht nur die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, sondern auch die schmerzlichen Erfahrungen, die die rheinische Provinz prägen. Simon sieht sich einem drohenden Verlust gegenüber – dem schweren Schicksal seines Bruders und der drohenden Vernichtung seiner Heimat. Achten gelingt es, die Kostbarkeit des Lebens und die Einmaligkeit eines jeden Moments eindringlich in den Mittelpunkt zu stellen.
Willi Achten, 1958 in Mönchengladbach geboren, hat sich in der Literaturlandschaft durch seine intensive Auseinandersetzung mit dem menschlichen Schicksal einen Namen gemacht. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit ist er als Lehrer für literarisches Schreiben an verschiedenen Institutionen tätig, darunter die Universität Köln und das Literaturbüro NRW. Neben seinem literarischen Schaffen hat er zahlreiche Projekte und Textkonzerte durchgeführt, die seine Vielseitigkeit und Engagement für die Literatur belegen. Im Jahr 2024 erhielt er ein Arbeitsstipendium der Kunststiftung NRW für seinen kommenden Roman „Dieser Sommer noch“, der im Frühjahr 2025 erscheinen soll.
Seine einzigartige Fähigkeit, das Gefühl von Heimat und Verlust literarisch festzuhalten, wird mit „Die Einmaligkeit des Lebens“ einmal mehr unter Beweis gestellt und macht den Roman zu einem bedeutenden Beitrag zur zeitgenössischen Literatur.
Weitere Informationen zu Willi Achten und seinem Werk finden Sie auf seiner Webseite und in den Artikeln der RP Online sowie der Esslinger Zeitung.