Mönchengladbach

Schüler aus Mönchengladbach erkunden die Schatten der Vergangenheit

Am 22. Januar 2025 unternahmen die 10. Klassen des Hugo-Junkers-Gymnasiums Mönchengladbach eine tiefgründige Gedenkstättenfahrt, die sich intensiv mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und dem Holocaust auseinandersetzte. Diese bedeutende Projektinitiative wurde vom Auswärtigen Amt und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge unterstützt und fand in der Begegnungs- und Bildungsstätte Ysselsteyn in den Niederlanden statt. Ziel war es, durch die gemeinsame Arbeit mit Schülern des Raayland College in Venray eine lebendige Erinnerungskultur zu fördern und die historische Verantwortung zu reflektieren.

Einer der zentralen Aspekte des Programms war die Kriegsgräberstätte Ysselsteyn, der einzige Friedhof für deutsche Soldaten in den Niederlanden. Hier sind insgesamt 31.598 Menschen bestattet, darunter gefallene Wehrmacht-Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg, Niederländer, Polen und Russen, die in der Wehrmacht kämpften. Wie die Webseite von Wikipedia berichtet, wurden alle gefallenen deutschen Soldaten in den Niederlanden exhumiert und auf dem 28 Hektar großen Gelände der Gedenkstätte bestattet.

Vielschichtige Themen und intensive Workshops

Über einen Zeitraum von drei Tagen arbeiteten die Schüler in Workshops zu Themen wie Krieg, Gewalt und Versöhnung. Historiker und Pädagogen führten die Teilnehmer durch die Geschichte und regten anregende Diskussionen an. Die Schüler aus Deutschland und den Niederlanden arbeiteten in gemischten Gruppen und in englischer Sprache, was den interkulturellen Austausch förderte.

Die Geschichtslehrerin Viola Schmidt hob die Wichtigkeit einer gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft hervor. Ihr Kollege Dimitrios Kritsimos betonte die intensive Auseinandersetzung der Jugendlichen mit der Geschichte. Teilnehmerin Lara W. äußerte sich beeindruckt von der Zusammenarbeit mit den Schülern aus einem anderen Land. Diese Erfahrungen führten bei den Teilnehmenden zu einem neuen Verständnis der Relevanz geschichtlicher Ereignisse für die Gegenwart.

Besuche an historischen Orten

Im Rahmen der Gedenkstättenfahrt wurden auch bedeutende Orte der NS-Verfolgung in den Niederlanden besucht, darunter das ehemalige Durchgangslager Westerbork, das Konzentrationslager Vught sowie Gefängnisse in Amersfoort und Scheveningen. Diese Exkursionen vertieften das Wissen der Schülerinnen und Schüler über die Verfolgungsgeschichte.

Ein Familienprojekt der Schüler war die Erstellung eines Podcasts zur Bedeutung der Kriegsgräberstätte Ysselsteyn. Die intensiven Erfahrungen während der Reise führten zu einem Wunsch nach mehr europäischer Zusammenarbeit und niemals wieder Krieg. Im Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs und zur Förderung des friedlichen Miteinanders ist es wichtig, dass solche Projekte auch in Zukunft weiterhin durchgeführt werden.

Der Friedhof in Ysselsteyn, umgeben von Wald, beherbergt ein Betonkreuz mit Natursteinverkleidung und Grabsäulen sowie ein Glockenspiel mit 25 Glocken. Alljährlich findet im November eine Gedenkveranstaltung am Volkstrauertag statt. Das Projekt führte nicht nur zu einer Erinnerung an die Vergangenheit, sondern auch zu einem Ausblick auf eine hoffnungsvolle Zukunft.

Für weitere Informationen über die Kriegsgräberstätte Ysselsteyn können Sie Wikipedia sowie lokalklick.eu besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lokalklick.eu
Weitere Infos
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert