Mönchengladbach

BVB: Wer wird der neue Trainer? Matthäus hat klare Ansichten!

Nach der Entlassung von Nuri Şahin hat Borussia Dortmund ein 2:2-Unentschieden gegen Werder Bremen erzielt. Interimscoach Mike Tullberg wird das wichtige Champions-League-Spiel gegen Shakhtar Donetsk leiten, wobei sich die Möglichkeit bietet, dass er auch das Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Heidenheim am kommenden Samstag betreuen könnte. Diese unruhigen Zeiten beim BVB sind begleitet von Spekulationen und Verhandlungen mit möglichen Nachfolgern für Şahin.

Medienberichten zufolge führt die BVB-Führung Gespräche mit Niko Kovač. Dabei bestehen jedoch Zweifel an seiner Bereitschaft, kurzfristig die Trainerposition zu übernehmen. Dortmund will sich nicht sofort auf einen langfristigen Vertrag mit Kovač festlegen, um flexibel zu bleiben und eventuell im Sommer andere Kandidaten wie Sebastian Hoeneß oder Roger Schmidt ins Visier zu nehmen. Lothar Matthäus hat in diesem Kontext Kovač als möglichen Trainer vorgeschlagen, sieht jedoch auch Chancen für Tullberg, der eine Übergangslösung darstellen könnte.

Unruhen und Machtkämpfe im Klub

Die Situation bei Borussia Dortmund ist angespannt: Fans äußerten während des Spiels gegen Werder Bremen Unmut über die Vereinsführung. Berichte über Machtkämpfe in der Führungsetage, insbesondere zwischen Sportdirektor Sebastian Kehl und Kaderplaner Sven Mislintat, sorgen zusätzlich für Aufregung. Matthäus hebt hervor, dass die Spieler in dieser schwierigen Phase selbstbewusst auftreten und als Einheit agieren müssen. Aktuell beträgt der Rückstand auf einen Champions-League-Platz sechs Punkte.

Die BVB-Offiziellen, darunter Lars Ricken und Sebastian Kehl, reisten am Montag nach Salzburg, um mit Kovač zu sprechen. Er hatte zuvor ein erstes Angebot für die Interimstrainerposition abgelehnt, doch es wird ein sechsmonatiger Vertrag diskutiert, der möglicherweise bis zur Saison 2025/26 verlängert werden könnte.

Vorbereitung auf die Champions-League-Herausforderung

Der BVB darf sich im Champions-League-Spiel gegen Shakhtar Donetsk, das am Mittwochabend um 21 Uhr im ausverkauften SIGNAL IDUNA PARK stattfindet, keine Schwäche erlauben. In der UEFA Champions League steht Borussia Dortmund in der Tabelle auf Platz 14, während Shakhtar auf Platz 27 rangiert. Dies wird das dritte Aufeinandertreffen der beiden Traditionsvereine sein. Dortmund hat bislang eine gemischte Saison in der Champions League hinter sich und hat nur minimale Chancen auf einen Platz im Achtelfinale.

Historisch gesehen hat der BVB in seinen 14 letzten Heimspielen in der Champions League eine starke Bilanz mit nur einer Niederlage, neun Siegen und vier Unentschieden erzielt. Im Vergleich dazu hat Shakhtar in den letzten sechs Auswärtsspielen nur einen Punkt geholt, was ihre Schwäche auswärts unterstreicht. Die Begegnung steht für beide Teams unter einem besonderen Druck, wobei der BVB in der Königsklasse besonders auf seine Heimstärke bauen kann.

Die nächsten Schritte für den BVB sind entscheidend, nicht nur für die laufende Saison, sondern auch für die Zukunft des Vereins. Mit den bestehenden Herausforderungen ist klar, dass Borussia Dortmund in einer entscheidenden Phase der Saison steckt, und die kommenden Spiele könnten wegweisend für das weitere Schicksal des Klubs sein.

Für weitere Informationen über die aktuelle Situation beim BVB, schauen Sie auf HNA.de, Yahoo Sports und BVB.de.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hna.de
Weitere Infos
sports.yahoo.com
Mehr dazu
bvb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert