
Am 7. Februar 2025 besuchte Hendrik Wüst, der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, den Moritzsaal in Augsburg. Der Raum, gefüllt mit Menschen, war in eine festliche Stimmung getaucht. Aus den Lautsprechern erklang das „Steigerlied“, die inoffizielle Hymne des FC Schalke 04. Wüst gilt als einer der beliebtesten Politiker in Deutschland und sein Besuch fand im Kontext des Bundestagswahlkampfs statt, was ihm eine besondere Bedeutung verlieh.
In der politischen Landschaft wird das Ereignis auch als wichtig für Volker Ullrich, den CSU-Abgeordneten und Direktkandidaten in Augsburg, betrachtet. Diese Gelegenheiten stärken nicht nur die Verbindung zu den Wählern, sondern heben auch die Relevanz regionaler Themen innerhalb der nationalen Agenda hervor.
Die musikalische Tradition des FC Schalke 04
Der FC Schalke 04 ist bekannt für seine tief verwurzelte musikalische Tradition, die eng mit den Heimspielen des Vereins verknüpft ist. Es gibt eine Reihe von charakteristischen Liedern, die das Ritual eines Heimspiels begleiten. Sechs davon gelten als besonders wichtig. Ungefähr zehn Minuten vor dem Einlaufen der Mannschaft wird das Vereinslied „Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich“ angestimmt. Fünf Minuten vor dem Anpfiff wird das „Steigerlied“ in seiner Kurzform gesungen, während die Spieler sich in den Katakomben vorbereiten.
Zusätzlich wird traditionell das Lied „Whatever you want“ von Status Quo gespielt, bevor sich die Teams auf den Platz begeben. Diese musikalischen Darbietungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Spieltags und tragen zur Atmosphäre im Stadion bei. Ein Tor wird mit dem Lied „Ein Leben lang blau und weiß, ein Leben lang“ gefeiert, während nach Spielende oft das Lied „Königsblauer S04“ angestimmt wird.
Demokratische Werte und gesellschaftliches Engagement
Neben dem Sport engagiert sich der FC Schalke 04 auch aktiv für gesellschaftliche Werte. Die Initiative #STEHTAUF positioniert den Verein klar gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. In der bevorstehenden Kundgebung, die um 17:30 Uhr am Willi-Müller-Platz beginnt, wird Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge sprechen. Hier sollen auch weitere Rede- und Musikbeiträge aus der Zivilgesellschaft Platz finden.
Der Verein betont die Bedeutung von Vertrauen, Verantwortungsbewusstsein, kritischem Denken und öffentlichem Dialog in einer Demokratie. Diese Werte sowie der Aufruf zur Teilnahme an der demokratischen Wahl, die am 23. Februar stattfindet, sind zentrale Elemente des Leitbilds von Schalke 04 und sollen die Fans zur aktiven politischen Mitgestaltung anregen.
So vereinen sich beim Besuch von Hendrik Wüst in Augsburg politische, musikalische und gesellschaftliche Themen, die sowohl für die Region als auch für den Fußballverein von Bedeutung sind.