Mettmann

Mettmanner Bürgerbus boomt: Über 26.000 Fahrgäste in zwei Jahren!

Der Mettmanner Bürgerbus, der am 9. Januar 2021 in den regulären Betrieb ging, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Bürgerbuslinie BB3 bedient die Stadtteile Mettmanns über drei Schleifen – rote, blaue und grüne. Mit einem Angebot, das sich an alle Mettmanner, einschließlich Schüler, Berufstätige und Senioren richtet, hat der Bürgerbus im ersten Jahr fast 10.000 Fahrgäste transportiert. Im darauffolgenden Jahr stieg diese Zahl um mehr als 16.000 auf insgesamt über 26.000 Fahrgäste, was einer Steigerung von 72 % entspricht.

In der Zeit von Januar 2021 bis Januar 2023 legte der Bürgerbus rund 58.000 Kilometer zurück. Pro Monat wurden durchschnittlich etwa 1.600 Fahrgäste befördert, was die hohe Nachfrage unterstreicht. Die Kapazität des Busses ist auf acht Sitzplätze ausgelegt, und nicht selten ist der Bus bis auf den letzten Platz besetzt. Der Fahrbetrieb ist montags bis freitags von 8 bis 18.30 Uhr sowie samstags von 8 bis 14 Uhr aktiv. Für jede Fahrt müssen Fahrgäste 1,80 Euro zahlen, wobei auch Deutschlandtickets akzeptiert werden.

Finanzierung und Betrieb

Die Finanzierung des Bürgerbusbetriebs erfolgt größtenteils durch Fahrgeldeinnahmen, Mitgliedsbeiträge sowie Spenden und kommunale Zuschüsse. Werbung auf den Fahrzeugen von regionalen Unternehmen kann ebenfalls zur finanziellen Unterstützung beitragen. Bürgerbusvereine arbeiten ehrenamtlich und die Fahrzeuge entsprechen den Anforderungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowie dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Wikipedia erläutert.

Die Bürgerbusse können nach festem Fahrplan oder als Rufbus betrieben werden. Während ein genehmigungspflichtiger Betrieb Verträge zwischen ÖPNV-Trägern, lizenzierten Verkehrsunternehmen und dem Bürgerbus-Verein erfordert, sind im genehmigungsfreien Betrieb keine solchen Verträge nötig. Dieser bietet jedoch Auflagen zur maximalen Fahrzeuggröße und zu den Fahrgeldern. Die Fahrer werden von den Bürgerbusvereinen geschult und können oft ohne speziellen Busführerschein tätig sein, da die Fahrzeuge in der Regel Kleinbusse mit bis zu acht Sitzplätzen sind.

Entwicklung und Zukunft des Bürgerbus-Systems

Das Konzept der Bürgerbusse, das in einigen europäischen Ländern entstanden ist, zielt darauf ab, den öffentlichen Nahverkehr in dünn besiedelten Gebieten zu ergänzen. In Deutschland hat die Initiative an Bedeutung gewonnen, nachdem sie 1983 vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Landes- und Stadtentwicklung ins Leben gerufen wurde. Bereits 2015 verkehrten 260 Bürgerbusse in Deutschland, wovon allein über 110 in Nordrhein-Westfalen zu finden sind. Die Fahrzeuge fördern nicht nur den Nahverkehr, sondern sind auch für spezielle Zielgruppen wie Senioren oder Discogänger ausgelegt.

Insgesamt trägt der Mettmanner Bürgerbus erheblich zur Mobilität in der Region bei und zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Aufrechterhaltung des Public Transport Systems ist. Die weiterhin steigenden Nutzerzahlen und die wachsende Akzeptanz sowohl von Seiten der Fahrgäste als auch der kommunalen Trägerschaft sind ein Beleg für den Erfolg dieses Modells stadt Mettmann analysiert.

Die Bürgerbusbewegung ist inzwischen zu einem wichtigen Bestandteil des deutschen Verkehrsangebots geworden, wobei unterschiedliche Bundesländer ihre eigenen Modelle und Konzepte entwickeln. Es bleibt zu hoffen, dass die positive Entwicklung der Mettmanner Bürgerbuslinie weiterhin anhält und die wichtigen Fahrgäste weiterhin ans Ziel bringt Bürgerbus Mettmann verfolgt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
mettmann.de
Weitere Infos
xn--brgerbus-mettmann-22b.de
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert