
Am Mittwoch, dem 5. März 2025, bietet die Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Nachrodt-Wiblingwerde eine Sprechstunde an. Die Veranstaltung findet im Evangelischen Gemeindehaus von 10 bis 12 Uhr statt. Ansprechpartnerin vor Ort ist Angela Lindenberg, und eine Terminabsprache ist erforderlich. Interessierte erreichen die Pflegeberatung unter der Telefonnummer 02352/966-7123, während das Team auch telefonisch unter 02352/966-7777 sowie per E-Mail an pflegeberatung@maerkischer-kreis.de zur Verfügung steht. Die Beratungstermine bieten eine wertvolle Unterstützung für ältere und pflegebedürftige Menschen, sowie deren Angehörige.
Die Pflegeberatung des Märkischen Kreises hat sich darauf spezialisiert, kostenfreie und unabhängige Informationen zu verschiedenen Pflegefragen bereitzustellen. Dies umfasst Beratungsformate wie Telefon-, persönliche oder Hausbesuche. Zudem ist eine Videoberatung verfügbar. Zu den Themen gehören unter anderem die Antragsstellung, das Verfahren zur Begutachtung des Pflegegrades und Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung. Auch werden Optionen für die ambulante, teilstationäre und stationäre Versorgung erörtert. Pflegeberater beantworten zudem Fragen zur Seniorengerechten und barrierefreien Wohnraumanpassung sowie zu Hilfsmitteln und Entlastungsangeboten für Pflegepersonen, wie auf der Website des Märkischen Kreises beschrieben.
Breites Angebot an Beratungsleistungen
Die Pflegeberatung wird in Kooperation mit den Städten Iserlohn und Lüdenscheid angeboten. Dies ermöglicht eine flächendeckende Versorgung. Im Rahmen dieser Kooperation stehen verschiedene Pflegeberater zur Verfügung, die nach Städten organisiert sind. So kann z.B. Frau Lindenberg für Hemer, Iserlohn und Nachrodt-Wiblingwerde kontaktiert werden. Für andere Städte, wie Altena, Balve, und Kierspe, sind weitere Kontaktpersonen benannt, um eine persönliche Beratung zu gewährleisten.
Des Weiteren gibt es auch einen Podcast, der über Plattformen wie podcast.de, DEEZER und Apple Podcasts zugänglich ist und zusätzliche Informationen zur Pflegeberatung bietet.
Barrierefreiheit als zentrales Thema
Ein bedeutsames Thema innerhalb der Pflegeberatung ist die Barrierefreiheit. Diese ermöglicht es pflegebedürftigen Menschen, ein selbstständiges und unabhängiges Leben zu führen. Die Maßnahmen zur Barrierefreiheit helfen nicht nur den Betroffenen selbst, sondern entlasten auch pflegende Angehörige, da Pflegebedürftige in gewissen Situationen weniger Unterstützung in Anspruch nehmen müssen.
Die baurechtlichen Grundlagen für barrierefreies Bauen sind in der DIN-Norm 18040-2 festgelegt. Die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen der Betroffenen sind entscheidend für die Umsetzung von Maßnahmen. Eigentümer haben das Recht, erforderliche Anpassungen am Wohnraum vorzunehmen, um Barrierefreiheit herzustellen, wozu auch der Einbau von Rampen gehört. Die gesetzlichen Bestimmungen erlauben es, dass bauliche Veränderungen gefordert werden können.
Kritisch ist hierbei, dass Vermieter Genehmigungen nur in Ausnahmefällen verweigern dürfen. Dies gilt zum Beispiel bei Sicherheitsbedenken oder versperrten Fluchtwegen. Der Einbau von Rampen sollte bestimmten Vorgaben folgen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Die Überprüfung der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für solche Umbauten kann ebenfalls mit einem Pflegeberater besprochen werden.
Die Pflegeberatung des Märkischen Kreises stellt somit eine essentielle Ressource dar, die nicht nur Informationen zu Pflegeleistungen bereitstellt, sondern auch aktiv zur Verbesserung der Lebensqualität für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörigen beiträgt. Weitere Informationen sind auf der Website des Märkischen Kreises abrufbar, etwa zur Beratung und zu den Kontaktstellen.
Für Rückfragen stehen die Kontaktdaten in der Pressemitteilung zur Verfügung: Pressekontakt Jasmin Getzlaff unter 02351 966 6193. Für allgemeinen Kontakt ist die Telefon- und Faxnummer der Öffentlichkeitsarbeit sowie die E-Mail-Adresse angegeben. Diese Informationen bieten Zugang zu einem breiten Spektrum an Unterstützungsleistungen im Bereich Pflege und Beratung.