
Am 8. März 2025 gab Sylvia Eick, die Geschäftsführerin der Plettenberger KulTour GmbH, bekannt, dass zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen des kulturellen Programms für das Jahr 2025 geplant sind. Die neue Broschüre mit dem Titel „KulTour-Zeit 2025“ wird ab Montag an verschiedenen Standorten erhältlich sein, um das reichhaltige Angebot zu präsentieren. Diese Broschüre wird nicht nur in der Stadtbücherei und der Hauptstelle der Vereinigten Sparkasse ausgelegt, sondern steht auch als PDF-Download auf der Website der Plettenberger KulTour GmbH zur Verfügung.
Ein Highlight des Programms ist die KulTour-Lichter-Reihe, die eine Mischung aus Theater, Lesungen, Musik und Comedy umfasst. Ab Juli werden die „Zeitrausch – die Sommernächte“ stattfinden, die ein farbenfrohes Spektrum an Akrobatik, modernem Zirkus, Theater und Musik bieten. Auch für das jüngere Publikum sind viele Veranstaltungen geplant, sodass jeder auf seine Kosten kommen kann.
Vielfältige Veranstaltungen in der KulTour-Zeit
Einige der größten Highlights des Zeitrausch-Programms sind die Coldplay-Coverband Shiver, die am 17. Juli auftritt, sowie das NN Theater, das am 24. Juli den Alten Markt bespielen wird. Am 10. Mai findet zudem der Plettenberger Frühjahrsmarkt statt, der mit einer großen Kirmes und einem Riesenrad von Schausteller Alexander Langhoff auf dem Maiplatz aufwartet. Für Familien wird ein Flohmarkt unter dem Stephansdachstuhl ebenfalls am 10. Mai stattfinden, wobei die Anmeldung etwa vier Wochen vorher erforderlich ist.
Darüber hinaus wird es Partys an der Plettenberger Waterkant an den Terminen 15. Mai und 26. Juni geben, sowie ein „Dämmer-Shoppen“ am 16. Mai, organisiert von der Eiringhauser Werbegemeinschaft. Zu guter Letzt erwartet die Bürger ein kleines Plewo-Stadtfest am 30. August, das neben einem Benefizkonzert auch ein Mitmach-Konzert für Kinder bieten wird. Viele dieser Veranstaltungen sind kostenlos und sollen so einen breiten Zugang zur Kultur ermöglichen.
Kultur und Stadtentwicklung
Die Plettenberger KulTour GmbH hat sich nicht nur der Bereitstellung kultureller Angebote verschrieben, sondern fördert auch Bildung in der Stadt. In diesem Kontext wurde der freiwillige Bibliothekstaler in der Stadtbücherei eingeführt, der es den Besuchern ermöglicht, anstelle einer festen Gebühr einen freiwilligen Beitrag zu leisten. Dieses Pilotprojekt soll bis Ende 2026 verlängert werden, um die Lesekultur zu stärken und den freien Zugang zu Wissen zu fördern.
Die Verbindung zwischen Kultur und Stadtentwicklung ist unverkennbar. Bereits seit der Entstehung europäischer Städte spielt Kultur eine zentrale Rolle in der städtischen Entwicklung. Die UNESCO hebt hervor, wie wichtig Kreativität und Innovation für die nachhaltige Stadtentwicklung sind. Angesichts der Tatsache, dass 75% der deutschen Bevölkerung in städtischen Gebieten leben, verstärkt dies die Notwendigkeit, kulturelle Aspekte in die Stadtplanung einzubeziehen.
Studien zur Stadtentwicklung zeigen, dass kulturelle Infrastruktur entscheidend für die Integration verschiedener Gesellschaftsgruppen und die Förderung der Kreativwirtschaft ist. In Städten wie Berlin, Mannheim und Hannover sind lebendige Kulturszenen sichtbar, die sowohl Besucher als auch Investoren anziehen. Die Plettenberger Veranstaltungen tragen dazu bei, diesen kulturellen Reichtum zu bewahren und weiter auszubauen.
Insgesamt zeichnet sich ab, dass die kulturellen Angebote der KulTour-Zeit 2025 weitreichende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben haben werden. Durch zahlreiche Veranstaltungen und die enge Verbindung zur Stadtentwicklung wird nicht nur die Lebensqualität der Bürger erhöht, sondern auch der soziale Zusammenhalt gestärkt. Dies soll nicht nur allen Bürgern zugutekommen, sondern auch neue Impulse für die Stadt Plettenberg setzen.