Märkischer Kreis

Filmabend in Attendorn: Erinnern an Petra Kelly und ihren Kampf für Gerechtigkeit!

Am 4. und 13. Februar 2025 veranstalten die Kreisverbände Olpe und Märkischer Kreis von Bündnis 90/Die Grünen eine filmische Veranstaltung, die das Leben und Werk der herausragenden Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Petra Kelly würdigt. In der Dokumentation „Petra Kelly – ACT NOW!“ wird das politische Erbe dieser bedeutenden Persönlichkeit beleuchtet. Die Filmvorführungen finden am Dienstag, 4. Februar, um 19 Uhr im JAC in Attendorn und am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr in den City-Lichtspielen Meinerzhagen statt. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist kostenfrei, und nach jeder Vorführung findet eine Diskussionsrunde zum Thema „Demokratie und Zivilcourage“ statt.

Petra Kelly, geboren am 29. November 1947 in Günzburg, Bayern, war eine Mitbegründerin der Grünen Partei in Deutschland und somit eine zentrale Figur in der Entwicklung der Umwelt- und Friedensbewegung. Sie setzte sich zeit ihres Lebens leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit und ökologisches Bewusstsein ein. Ihre Wahl in den Bundestag im Jahr 1983 war ein bedeutender Schritt für die grüne politische Bewegung, die sie während ihrer politischen Karriere maßgeblich prägte.

Erinnerung und Vermächtnis

Die Erinnerung an Petra Kelly ist besonders durch die Umstände ihres tragischen Todes im Jahr 1992 geprägt. Sie wurde in ihrem Schlaf von ihrem Partner Gert Bastian erschossen, der anschließend Suizid beging. Diese grausamen Ereignisse, die die Öffentlichkeit schockierten, wurden von der Staatsanwaltschaft als „doppelte Suizid“ eingestuft, was Auswirkungen auf ihr Image als Friedensikone hatte. In den letzten Jahren wird jedoch zunehmend die Theorie diskutiert, dass Kelly selbst nicht beabsichtigte, ihr Leben zu beenden, und dass Bastians Taten als Femizid interpretiert werden sollten.

Seit ihrem Tod wurden immer wieder Gedenkveranstaltungen zu Ehren von Kelly abgehalten. Eine solche fand am 31. Oktober 1992 in Bonn statt, anlässlich eines gemeinsamen Gedenkgottesdienstes für Kelly und Bastian. Ein weiteres bedeutendes Gedenken fand am 1. Oktober 1993 auf Kellys Grab in Würzburg statt. Die Debatte über Kellys Erbe wurde durch das Buch von Alice Schwarzer „Eine tödliche Liebe“ in den 1990er Jahren neu angeregt und trägt dazu bei, dass ihre Bedeutung als Stimme für Frieden und Gerechtigkeit nicht in Vergessenheit gerät.

Politische Einordnung und Wiederentdeckung

Kellys Einfluss erstreckt sich über nationale Grenzen hinaus. Während ihr Erbe in Deutschland zeitweise in den Hintergrund trat, wird ihr transnationaler politischer Ansatz international anerkannt. In den letzten Jahren ist das Interesse an Kellys Leben und Leistungen angestiegen, insbesondere im Kontext der Klimakrise und wachsender gesellschaftlicher Bewegung hin zu mehr Gerechtigkeit und Frieden. Der Trend zu erneuter Auseinandersetzung mit ihren Ideen und ihrem Engagement wird auch durch die Veröffentlichung einer Graphic Novel über ihr Leben im Jahr 2022 sowie durch die Rückbesinnung auf ihre Rolle in der Friedensbewegung der 1980er Jahre begünstigt.

In der heutigen politischen Landschaft wird Kellys Erbe oft mit den derzeitigen Positionen von Grünen-Politikern kontrastiert. Ihre vor allem auf Pazifismus ausgerichtete Haltung steht im Fokus, vor allem angesichts praktischer Herausforderungen, die die moderne politische Realität mit sich bringt. Ihr Engagement, das 1982 mit dem Erhalt des Right Livelihood Award gewürdigt wurde, hebt die Verbindung von ökologischen Anliegen und sozialer Gerechtigkeit hervor, die auch heute noch von Bedeutung ist.

Petra Kelly bleibt ein Schlüsselbeispiel dafür, wie individualpolitische Überzeugungen und praktische Maßnahmen für Veränderung ineinandergreifen können. Die kommende Veranstaltung wird nicht nur als Hommage an ihre Leistungen gesehen, sondern auch als Diskussion über die Notwendigkeit, ihre Werte in die heutige Politik einzubringen.

Insgesamt hat Petra Kellys Leben und ihre Errungenschaften einen bleibenden Eindruck hinterlassen, der Generationen von Aktivisten inspiriert. Ihr name lebt weiter, nicht nur in den Gedenkveranstaltungen und Straßen, die nach ihr benannt sind, sondern auch in den Herzen und Köpfen all jener, die sich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen. Die Diskussion über ihre Rolle und ihr Erbe bleibt relevant, und die bevorstehenden Filmvorführungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich mit ihrem Vermächtnis auseinanderzusetzen.

Für weitere Informationen und Einblicke in Petra Kellys Leben und Werk siehe LokalPlus, Environment and Society und Wikipedia.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
lokalplus.nrw
Weitere Infos
environmentandsociety.org
Mehr dazu
en.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert