
Am 23. Februar 2025 ist es wieder so weit: Deutschland wählt einen neuen Bundestag. In Nordrhein-Westfalen (NRW) stehen den Wählern dabei 64 Wahlkreise zur Auswahl. Wie stern.de berichtet, ist NRW somit ein zentrales Gebiet für die bevorstehenden Wahlen, die im Rahmen einer umfassenden Wahlrechtsreform stattfinden, die kürzlich von der Ampel-Koalition beschlossen wurde.
Die Reform hat zur Folge, dass der Bundestag mit 630 Abgeordneten zusammengesetzt wird, 17 Sitze weniger als zuvor für NRW. Der Bundestag wuchs in der Vergangenheit auf 736 Sitze, bedingt durch Überhang- und Ausgleichsmandate, die nun entfallen. Wählende werden weiterhin zwei Stimmen abgeben: eine Erststimme für den Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Parteien.
Änderungen und Herausforderungen
Die Neuregelung fordert die Wählerschaft, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, dazu auf, sich aktiv mit den neuen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen. waz.de beleuchtet, dass die Ergebnisse am Wahlabend live ab 18 Uhr auf einer interaktiven Karte einsehbar sind. Insgesamt werden die Ergebnisse für 396 Städte und Gemeinden in NRW angezeigt, inklusive einer detaillierten Auswertung der Hochburgen-Karten und Wählerwanderungen.
Ein wichtiges Element bleibt die Fünf-Prozent-Hürde, die dafür sorgt, dass nur Parteien mit einem Mindestanteil an Stimmen in den Bundestag einziehen können. Eine Ausnahme gilt für nationale Minderheiten, wie den Südschleswigsche Wählerverband (SSW), die andere Möglichkeiten zur Repräsentation haben.
Wahlkreise in Nordrhein-Westfalen
Die Zahl der Wahlkreise in NRW ist bedeutend, und die Wahlkreisgrenzen können sich alle vier Jahre ändern. Dies ist bedingt durch kommunale Gebietsänderungen und die Bevölkerungsentwicklung. Um den zuständigen Wahlkreis zu finden, können Wähler die offizielle Website des Bundestags besuchen.
Wahlkreisnummer | Wahlkreis |
---|---|
086 | Aachen I |
087 | Aachen II |
088 | Heinsberg |
089 | Düren |
090 | Rhein-Erft-Kreis I |
091 | Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II |
092 | Köln I |
093 | Köln II |
094 | Köln III |
095 | Bonn |
096 | Rhein-Sieg-Kreis I |
097 | Rhein-Sieg-Kreis II |
098 | Oberbergischer Kreis |
099 | Rheinisch-Bergischer Kreis |
100 | Leverkusen – Köln IV |
101 | Wuppertal I |
102 | Solingen – Remscheid – Wuppertal II |
103 | Mettmann I |
104 | Mettmann II |
105 | Düsseldorf I |
106 | Düsseldorf II |
107 | Neuss I |
108 | Mönchengladbach |
109 | Krefeld I – Neuss II |
110 | Viersen |
111 | Kleve |
112 | Wesel I |
113 | Krefeld II – Wesel II |
114 | Duisburg I |
115 | Duisburg II |
116 | Oberhausen – Wesel III |
117 | Mülheim – Essen I |
118 | Essen II |
119 | Essen III |
120 | Recklinghausen I |
121 | Recklinghausen II |
122 | Gelsenkirchen |
123 | Steinfurt I – Borken I |
124 | Bottrop – Recklinghausen III |
125 | Borken II |
126 | Coesfeld – Steinfurt II |
127 | Steinfurt III |
128 | Münster |
129 | Warendorf |
130 | Gütersloh I |
131 | Bielefeld – Gütersloh II |
132 | Herford – Minden-Lübbecke II |
133 | Minden-Lübbecke I |
134 | Lippe I |
135 | Höxter – Gütersloh III – Lippe II |
136 | Paderborn |
137 | Hagen – Ennepe-Ruhr-Kreis I |
138 | Ennepe-Ruhr-Kreis II |
139 | Bochum I |
140 | Herne – Bochum II |
141 | Dortmund I |
142 | Dortmund II |
143 | Unna I |
144 | Hamm – Unna II |
145 | Soest |
146 | Hochsauerlandkreis |
147 | Siegen-Wittgenstein |
148 | Olpe – Märkischer Kreis I |
149 | Märkischer Kreis II |
Die Auswertung der Ergebnisse am Wahlabend verspricht, interessante Einblicke in die politischen Stimmungen und Wechselwählerverhalten in Nordrhein-Westfalen zu liefern, da die neuen Regeln das Wahlverfahren grundlegend verändert haben. dawum.de analysiert zudem die möglichen Regierungskoalitionen, während die bestehende Koalition aus CDU und Bündnis 90/Die Grünen auf Stabilität hofft.