Märkischer Kreis

Blitzkontrollen im Märkischen Kreis: 35 Geschwindigkeitsverstöße gemeldet!

Im Zeitraum vom 7. bis 13. April 2025 führt die Polizei im Märkischen Kreis, insbesondere in Halver, intensive Geschwindigkeitskontrollen durch. Diese Kontrollen sind Teil einer europaweiten Aktionswoche, die unter dem Banner von ROADPOL steht. Am Dienstag, dem 8. April, lag der Fokus auf verschiedenen Straßen in Halver, darunter die Gartenstraße, Eichholz und die Bundesstraßen 54 und 229. Laut radiomk.de wurden bei diesen Überprüfungen insgesamt 35 Geschwindigkeitsverstöße registriert.

Die auffälligste Geschwindigkeitsübertretung wurde bei einem Fahrer festgestellt, der mit 140 km/h auf der B229 bei Schmalenbach unterwegs war – weit über der erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h. Zusätzlich wurden drei Fahrer dabei erwischt, wie sie während der Fahrt Handys nutzten, einschließlich eines Radfahrers. Des Weiteren gab es 21 kleinere Verstöße, etwa nicht mitgeführte Fahrzeugscheine oder Warndreiecke.

Maßnahmen gegen Verkehrssünder

Ein auffälliger Autofahrer, der mit einem 5er-BMW unterwegs war, wurde wegen einer manipulierten Auspuffanlage angehalten, was zur Erlöschung der Betriebserlaubnis führte. Darüber hinaus entdeckten die Beamten einen illegalen Schrottsammler, der ohne Genehmigung und Versicherung operierte. Gegen diesen wurden umgehend Maßnahmen ergriffen, darunter eine Anzeige und die Sicherstellung der Papiere sowie die Entstempelung der Kennzeichen.

Die Polizei hat angekündigt, dass es auch in Zukunft weitere Schwerpunktkontrollen im gesamten Kreisgebiet geben wird. Dies ist Teil einer größeren Strategie, um die Verkehrssicherheit zu verbessern.

Ziele der ROADPOL-Aktionswoche

Der übergeordnete Zweck von ROADPOL ist die Reduzierung der Verkehrstoten und schwerverletzten Personen in Europa durch gezielte Verkehrskontrollen. Der Zeitrahmen für die Aktionen ist gut durchdacht, und die Maßnahmen fokussieren sich auf verschiedene wesentliche Sicherheitsaspekte: Geschwindigkeitsüberschreitungen, die Anschnallpflicht, Fahrten unter Alkohol- und Drogeneinfluss sowie Ablenkung durch Handynutzung.

Laut roadpol.eu erstellt die Operational Working Group (OPG) einen Pan-European Traffic Safety Operations Calendar, der die Koordination dieser Maßnahmen und die Sammlung relevanter Daten zur Analyse von Trends beinhaltet.

  • Geplante Operationen in Europa 2025:
  • Truck & Bus Operations: 17.-23. Februar, 5.-11. Mai, 17.-23. November
    1. Ziel: Einhaltung von Vorschriften bei Nutzfahrzeugen und Bussen.
  • Operation Seatbelt: 10.-16. März
    1. Ziel: Kontrolle der Anschnallpflicht.
  • Operation Speed: 7.-13. April, 4.-10. August
    1. Fokus: Intensivierung der Geschwindigkeitsüberwachung.
  • Operation Alcohol & Drugs: 16.-22. Juni, 15.-21. Dezember
    1. Ziel: Kontrolle von Fahrern unter Einfluss von Alkohol und Drogen.
  • Operation Focus on the Road: 6.-12. Oktober
    1. Ziel: Bekämpfung von Ablenkung beim Fahren.
  • Operation Safe Holiday: Juli und August
    1. Inspektionen zur Verkehrssicherheit während der Hauptreisezeit.
  • Neue Operation für Zweiräder: Geplant für dreitägige Maßnahmen im Mai, mit möglicher Ausweitung 2026.

Diese konzertierten Anstrengungen sollen nicht nur die Verkehrssicherheit erhöhen, sondern auch präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen fördern. Weitere Informationen können Sie auf der Website der Polizei Hessen finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
radiomk.de
Weitere Infos
k.polizei.hessen.de
Mehr dazu
roadpol.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert