Märkischer Kreis

Blitzer-Alarm in Altena: Tempokontrollen ab sofort in Mühlendorf!

Am 8. März 2025 ist es in Altena wieder so weit: Mobile Geschwindigkeitsmesser sind im Einsatz. Der aktuelle Blitzerstandort befindet sich in der Linscheidstraße, im Postleitzahlenbereich 58762 in Mühlendorf. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 km/h. Diese Information ist noch nicht final bestätigt, da sie zum Zeitpunkt der Veröffentlichung um 14:57 Uhr auf dem neuesten Stand ist, jedoch häufig Änderungen unterliegen kann. Geschwindigkeitsüberschreitungen stellen in Deutschland eine der häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle dar. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit von Geschwindigkeitsüberwachungsmaßnahmen, wie sie auch von news.de berichtet wird.

Die Regelungen zur Bußgeldverhängung im Falle von Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) verankert. Diese regelt nicht nur die Bußgelder bei Geschwindigkeitsüberschreitungen, sondern auch Sanktionen für weitere Verkehrsverstöße, wie beispielsweise zu dichtes Auffahren oder das Überfahren roter Ampeln. Der Paragraph 23 der StVO verbietet außerdem den Betrieb oder das Mitführen von Geräten, die die Verkehrsüberwachung stören könnten. Dazu zählen Radarwarner und Laserstörgeräte, während Blitzer-Apps auf Handys erlaubt sind, solange sie nicht während der Fahrt aktiviert werden.

Vielfalt der Geschwindigkeitsmessungen

In Deutschland kommen verschiedene Arten von Blitzern zum Einsatz. Dazu gehören Verkehrsradaranlagen, Lichtschrankenmessgeräte, Videonachfahrsysteme und mobile sowie stationäre Blitzer. Laut bussgeldkatalog.org variiert die Höhe der Bußgelder und die Anzahl der Punkte im Fahreignungsregister je nach Grad der Geschwindigkeitsüberschreitung. Innerorts etwa können bereits Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 21 km/h mit einem Punkt und einem Bußgeld von 115 Euro geahndet werden. Für Überschreitungen ab 31 km/h drohen sogar zwei Punkte sowie ein einmonatiges Fahrverbot.

Außerorts sind die Strafen zwar geringer, so liegt das Bußgeld für 21 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit bei 100 Euro und einem Punkt. Besonders gravierend sind die Konsequenzen bei sehr hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Innerhalb geschlossener Ortschaften können bei einer Geschwindigkeit von mehr als 70 km/h bis zu 800 Euro Bußgeld und drei Monate Fahrverbot verhängt werden. In ähnlichem Umfang sind auch außerorts die Strafen skaliert, wie der Bußgeldkatalog zeigt.

Messverfahren und ihre Regelungen

Die technischen Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsmessung sind vielfältig. Lasermessungen und Radarmessungen, die elektromagnetische Wellen nutzen, gehören zu den gängigen Verfahren. Bei der Lasermessung wird ein Laserstrahl ausgesandt und die zurückkehrende Reflektion genutzt, um die Geschwindigkeit zu berechnen. Im Gegensatz dazu verwenden Induktionsschleifen im Straßenbelag ein Änderung des Magnetfelds zur Registrierung von Fahrzeugen. Alle Messverfahren unterliegen strengen Vorgaben und müssen vor dem Einsatz technisch geprüft und zugelassen werden, wie adac.de erklärt.

Die Bundesländer haben dabei eigene Zuständigkeiten, wobei Richtlinien für eine gerechte Überwachung definiert sind. Zudem sind mittlerweile Geschwindigkeitsmessungen auch bei schlechten Wetterbedingungen, wie Regen und Glätte, erlaubt. Jeder Blitzer muss regelmäßig geeicht werden, um Messgenauigkeit zu gewährleisten. Auch Einsprüche gegen Bußgeldbescheide sind innerhalb von 14 Tagen möglich, was den Fahrern eine zusätzliche Möglichkeit gibt, sich gegen vermeintliche Ungerechtigkeiten zu wehren.

Zusammenfassend verdeutlicht die aktuelle Blitzersituation in Altena nicht nur die bestehenden Geschwindigkeitsvorschriften, sondern trägt auch zur Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer bei, Sicherheitsbewusstsein zu fördern und so tragische Verkehrsunfälle zu verhindern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org
Mehr dazu
adac.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert