Leverkusen

U18-Wahl: Kindern eine Stimme geben – am 12. Februar im Rathaus!

In Leverkusen steht in den kommenden Tagen eine wichtige Aktion für die politische Mitbestimmung junger Menschen an. Das Projekt „U18-Wahl“, organisiert von der Evangelischen Jugend Schlebusch in Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich Kinder und Jugend, ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, ihre Interessen und Wünsche zum Ausdruck zu bringen. Die U18-Wahl findet vom 7. bis 14. Februar 2025 statt und richtet sich an alle, die noch nicht 18 Jahre alt sind. Ziel ist es, jungen Menschen eine Stimme zu geben und sie aktiv in den demokratischen Prozess einzubeziehen. Wie rp-online berichtet, sind etwa Schulen, Jugendtreffs oder öffentliche Plätze als Wahllokale vorgesehen.

Um die Urnen aufzustellen, sind alle Jugendlichen, Lehrer und Engagierte herzlich eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Vor der Wahl werden zusätzlich verschiedene Aktionen zur politischen Bildung angeboten, um die jungen Wähler auf die Wahl vorzubereiten. Diese können in verschiedenen Einrichtungen wie Schulen, Sportvereinen oder Bibliotheken stattfinden, was den jungen Leuten den Zugang erleichtert. Für die Wahllokale, die dort eingerichtet werden, sind sowohl die Jule Cafe als auch die Evangelische Jugend Schlebusch am Nachmittag des 12. Februars aktiv.

Details zur Stimmabgabe

Am 12. Februar können Schulklassen ab der 3. Klasse zwischen 9 und 15 Uhr im Rathaus ihre Stimme abgeben. Für diesen Prozess sollten die Klassen eine Stunde einplanen, allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Die jungen Wähler haben so die Möglichkeit, ihre Stimme in einem festlichen Rahmen abzugeben und sich aktiv an der Wahl zu beteiligen.

Zusätzlich liegen dazu wichtige Informationen auf der Website wählt.nrw und auf der Plattform u18.org bereit. Interessierte können sich bei Simon Fraedrich von der Stadt Leverkusen direkt informieren und anmelden.

Förderungen für politische Bildung

Um die U18-Wahl und die damit verbundenen Aktionen zur politischen Bildung weiter zu unterstützen, können gemeinnützige Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kommunen Fördermittel beantragen. Der Sonderfonds „U18 – Kinder- und Jugendbeteiligung zur Bundestagswahl 2025“ des Deutschen Kinderhilfswerkes bietet hierfür bis zu 100.000 Euro an. Wie dkhw.de berichtet, können gemeinnützige Träger bis zu 5.000 Euro und Kinder sowie Jugendliche bis zu 500 Euro für Projekte beantragen, die die politische Bildung und das Verständnis für demokratische Entscheidungsprozesse fördern.

Dieser Fonds unterstützt Maßnahmen wie Workshops, Plakataktionen oder auch die Einrichtung von Wahllokalen im Rahmen der U18-Bundestagswahl. Ziel ist es, die Partizipation der jungen Generation auszubauen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben.

Das Unterstützernetzwerk für diesen Fonds umfasst zahlreiche Organisationen, einschließlich des Deutschen Bundesjugendrings und verschiedener Jugendverbände. So wird nicht nur die Kreativität der jungen Menschen gefördert, sondern auch ihre aktive Auseinandersetzung mit politischen Themen. Dies stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer engagierteren Jugend dar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rp-online.de
Weitere Infos
xn--whlt-loa.nrw
Mehr dazu
dkhw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert