
Am 13. März 2025 fand das Rückspiel im Achtelfinale der UEFA Champions League zwischen dem FC Bayern München und Bayer 04 Leverkusen statt. Dabei setzte sich Bayern mit einem klaren 2:0 durch und sicherte sich insgesamt mit einem 4:0 im Gesamtergebnis den Einzug ins Viertelfinale, wo sie auf Inter Mailand treffen werden. Dieses Spiel markierte nicht nur den Abschluss einer weiteren erfolgreichen Runde, sondern war auch eine Fortsetzung der Dominanz der Bayern auf europäischer Ebene.
Bereits in der ersten Halbzeit hielt Bayern die Kontrolle über das Spiel, auch wenn Leverkusen in der 12. Minute eine vielversprechende Chance vergab. Zur Halbzeit stand es 0:0, trotz der Bemühungen der Gäste, die ohne ihren verletzten Star Florian Wirtz antraten. Bayern hingegen vertraute auf die gleiche Aufstellung wie im Hinspiel, mit der Ausnahme des Torwarts Urbig, der in seinem ersten großen Auftritt wenig gefordert wurde.
Der zweite Durchgang und entscheidende Momente
Mit dem Wiederanpfiff in der 51. Minute öffnete Joshua Kimmich den Torreigen für Bayern mit einem präzisen Freistoß. Diese Führung gab den Münchnern zusätzlichen Schwung. Nur 18 Minuten später, in der 69. Minute, erhöhte Alphonso Davies auf 0:2 nach einem feinen Pass von Harry Kane. Kane, der seit seinem Wechsel im Sommer 2023 bereits 15 Champions-League-Tore erzielt hat, zeigt weiterhin großen Einfluss auf das Spielgeschehen.
Die Leverkusener gaben sich jedoch nicht auf. Spieler wie Grimaldo und Frimpong hatten gute Gelegenheiten, doch die Versuche blieben ohne Erfolg. Urbig, der Torhüter von Bayern, konnte weitere Angriffe entschärfen, darunter eine starke Parade gegen Frimpong in der 65. Minute. Bei Bayern verhinderten mehrere Aluminiumtreffer, dass das Ergebnis noch deutlicher ausfiel. Musiala traf in der 86. Minute den Pfosten und scheiterte in der 87. Minute an einem Leverkusener Abwehrspieler.
Statistiken und Rekorde
Die Partie wurde geleitet von Schiedsrichter Slavko Vincic. Die bayrische Mannschaft hat eine beeindruckende Bilanz im internationalen Wettbewerb. Seit der Einführung des Achtelfinals 2003/04 hat Bayern 21 Teilnahmen und ist 17-mal weitergekommen. Die letzte Niederlage auf heimischem Boden in der Champions League datiert aus dem Viertelfinale 2020/21 gegen Paris Saint-Germain.
Bayer Leverkusen hingegen schied in der Runde der letzten 16 zum sechsten Mal aus. Trotz einer soliden Leistung unter Coach Xabi Alonso, der seit Oktober 2022 am Ruder ist, konnte sie nicht an vergangene Erfolge anknüpfen. In der Champions-League-Historie begegneten sich die beiden Klubs bisher 103 Mal, wobei Bayern 59 Siege und Leverkusen 22 Siege verbuchen konnte.
Insgesamt war der Abend für den Rekordmeister Bayern München ein weiterer Schritt in Richtung des angestrebten Ziels, den Titel in der Champions League zurückzuholen.
Weitere Informationen und Details zu den Statistiken dieser Begegnung finden Sie bei Kicker und Kicker.