
In wenigen Wochen ist es so weit: Der Girls‘ und Boys‘ Day an der Hochschule Niederrhein (HSNR) steht vor der Tür. Die Veranstaltung, die an den Standorten Krefeld und Mönchengladbach stattfindet, richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler der achten Klassen. Rund 60 Plätze stehen für Mädchen und Jungen zur Verfügung, um spannende Einblicke in verschiedene Studienangebote und Berufe zu erhalten. Dies ist nicht nur eine wertvolle Gelegenheit, sondern auch ein Schritt in die richtige Richtung, um Vorurteile abzubauen und die Studien- sowie Berufswahl zu erleichtern. Laut RP-Online stehen insgesamt 16 Angebote in sechs Fachbereichen sowie der Bibliothek bereit, die über 180 Schülerinnen und Schüler begeistern sollen.
Die Themen der Workshops sind vielfältig und bieten sowohl Mädchen als auch Jungen die Möglichkeit, sich in Bereichen zu erproben, die sie vielleicht noch nicht in Betracht gezogen haben. So können Mädchen beispielsweise im Fachbereich Ingenieurwissenschaften erfahren, wie man aus Abfall Neues erschafft oder in der Wirtschaftsingenieurwesen-Session 3D-Scans in Kunstwerke aus Holz verwandelt. Jungen hingegen dürfen im Skills Lab der Angewandten Hebammenwissenschaft einen Blick in den Alltag einer Hebamme werfen. Auch im Workshop „CGI – 3D Visualisierung und Animation“ lernen sie die Prinzipien der 3D-Visualisierung mit „Keyshot“ kennen.
Vielfältige Angebote für technische und kreative Interessen
Die Hochschule Niederrhein möchte mit diesen Workshops insbesondere das Interesse an technischen und naturwissenschaftlichen Berufen fördern. Mädchen werden dabei technische-naturwissenschaftliche Angebote nähergebracht, während Jungen Berufe mit weniger männlicher Präsenz kennenlernen können. Die breite Themenpalette reicht von Emaillieren über Elektromotor-Bau bis hin zu Kosmetik und Technik. Hier haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit, eigene Kreativität und handwerkliches Geschick zu entfalten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein besonderes Highlight ist der Workshop zur Herstellung von Popcorn, bei dem Ingenieur:innen-Arbeit erklärt wird. Auch das Thema Kunststoffrecycling wird behandelt, wobei Schüler lernen, wie Kunststoffe wiederverwertet werden können und sogar eigene Kunststoffdeckel mitbringen können, um diese in das Projekt einzubeziehen, wie auf HS-Niederrhein zu lesen ist.
Die Anmeldung erfolgt über die Plattformen Girls’ Day-Radar und Boys’ Day-Radar, die alle notwendigen Informationen bereitstellen. Das Konzept der Girls‘ und Boys‘ Days existiert in Deutschland schon seit vielen Jahren, wobei der Girls‘ Day seit 2001 und der Boys‘ Day seit 2003 stattfindet. Die Hochschule Niederrhein hat derzeit ca. 12.948 Studierende und bietet über 80 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Die Veranstaltung findet in der Regel einmal jährlich im April statt, meist als eintägiges Schnupperpraktikum oder Workshop, und bietet somit eine wertvolle Gelegenheit für junge Menschen, sich beruflich und akademisch zu orientieren.
Ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa sorgt für eine angenehme Atmosphäre während der Veranstaltung und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Das Event wird sicher erneut ein voller Erfolg werden und viele junge Talente inspirieren.