
Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet in Nordrhein-Westfalen (NRW) der landesweite Warntag statt. Dieser Tag dient der Überprüfung der Warnsysteme und der Sensibilisierung der Bevölkerung für potenzielle Gefahrenlagen. Dabei werden auch die Sirenen im Stadtgebiet von Krefeld getestet, und die Bevölkerung wird aufgefordert, auf die akustischen Signale zu achten.
Um 11:00 Uhr ertönt der erste von insgesamt drei Sirenentönen. Ein einminütiger Dauerton signalisiert „Entwarnung“. Sechs Minuten später, um 11:06 Uhr, folgt ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton, der eine Warnung der Bevölkerung anzeigt. Um 11:12 Uhr wird erneut ein Dauerton von einer Minute ausgegeben, der wieder die Entwarnung bedeutet. Durch diese unterschiedlichen Sirenensignale sollen die Bürger über mögliche Gefahren informiert und auf das richtige Verhalten sensibilisiert werden. Informationen zur Bedeutung dieser Sirenensignale werden bereits ab 6 Uhr im Lokalradiosender „Welle Niederrhein“ bereitgestellt. Zudem können die Bürger weitere Informationen unter der zentralen Bürgerinformation der Stadt Krefeld unter der Telefonnummer 0 21 51 / 19 70 0 sowie auf der Internetseite www.krefeld.de erhalten.
Sichere Kommunikation im Notfall
Im Notfall sollen die Bürger aufgefordert werden, Radio einzuschalten und auf Durchsagen im Lokalsender zu achten. Die Feuerwehr wird ebenfalls Informationen während größerer Einsätze im Stadtgebiet bereitstellen. Für die bundesweite Alarmauslösung ist das Modulare Warnsystem (MoWaS) zuständig, das Sirenen und auch Warn-Apps wie „Nina“ umfasst. Die Warn-App ist kostenfrei für iOS ab Version 8.0 und Android ab Version 4 in den jeweiligen Stores erhältlich.
Der Warntag wird nicht nur in Krefeld, sondern im gesamten NRW durchgeführt. Dabei kommen verschiedene Warnmittel zum Einsatz, darunter auch private Handys über Cell Broadcast, der seit Februar 2023 implementiert ist. Dieses System sendet Warnmeldungen an alle in einer Funkzelle angemeldeten Geräte und erfordert keine spezielle App. Es ist jedoch wichtig, dass die Smartphones neueren Modells sind, um die Cell-Broadcast-Funktion nutzen zu können.
Regelmäßige Übungen zur Gefahrenabwehr
Der Warntag hat das Ziel, die Warnsysteme regelmäßig zu überprüfen und die Bevölkerung auf Gefahren wie Hochwasser, Großbrände oder Chemieunfälle vorzubereiten. Dabei geht es nicht nur um die Tests der Sirenen, sondern auch um andere Kommunikationswege, wie beispielsweise soziale Medien, die künftig auch für Warnmeldungen genutzt werden. Innenminister Herbert Reul hat betont, dass es wichtig ist, alle Menschen zu erreichen und auf Warnungen aufmerksam zu machen. Der nächste bundesweite Warntag wird am 11. September 2025 stattfinden, während der nächste landesweite Warntag in NRW bereits am 12. März 2026 geplant ist.