
Das Projekt „MedRed“ hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Diagnosetool zur Prävention von Krankheiten zu entwickeln. Die Initiative erfolgt in Zusammenarbeit zwischen der CorporateHealth – die Gesundheits Company GmbH aus Hamburg und dem Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen (IMH) der Hochschule Niederrhein in Krefeld. Unter der Leitung von Professor Dr. Dirk Roos wird dieses Projekt mit einer Förderung in Höhe von rund 423.000 Euro durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt.
„MedRed“ richtet sich speziell an Arbeitnehmer:innen, die im Homeoffice tätig sind oder aus verschiedenen Gründen eingeschränkten Zugang zu vor Ort Check-ups haben. Ziel des Projekts ist es, bisherige digitale Angebote, die oft nur Teilanalysen des Gesundheitszustands ermöglichen, zu erweitern. In der Praxis wird eine umfassende Lösung geschaffen, die individuelle Risikofaktoren identifiziert und in Echtzeit maßgeschneiderte Empfehlungen zur Gesundheitsförderung abgibt. Diese Empfehlungen basieren auf Befunden von medizinischem Fachpersonal und zielen darauf ab, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und deren Entstehung zu verhindern.
Technologische Grundlage und Vorteile
Im Rahmen der Entwicklung wird auf Machine Learning (ML) zurückgegriffen, um Daten effizient zu erfassen und zu analysieren. ML-Verfahren erlauben eine präzise Echtzeit-Befundung durch medizinisches Personal. Die Lösung soll nicht nur Risiken und Frühstadien von Krankheiten identifizieren, sondern auch gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Arbeitsausfälle und notwendige medizinische Eingriffe vermindern.
Durch die Erhebung hochwertiger Gesundheitsdaten und deren Bündelung in einem intelligentes Diagnosetool wird es möglich, neue gesundheitliche Risikofaktoren und Biomarker zu entdecken. Dies trägt zur Erstellung individueller Empfehlungen für präventive Maßnahmen bei. Die Projektidee entstand im Innovationsnetzwerk AIMECA, das sich auf die Integration von Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Versorgung konzentriert und die Entwicklung neuer Technologien unterstützt.
Förderung der Gesundheitskompetenz
Das Projekt „MedRed“ verfolgt darüber hinaus das Ziel, die Gesundheitskompetenz der Nutzer:innen zu stärken. Anonymisierte Daten über häufige Beschwerden können Arbeitgeber:innen dabei unterstützen, Arbeitsbedingungen präventiv zu verbessern. Dadurch lässt sich ein positiver Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erzielen und Krankheitsausfälle verringern.
Die zunehmende Digitalisierung, wie sie im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung immer mehr Einzug hält, ermöglicht eine breite Palette digitaler Angebote. Dazu gehören unter anderem Sprachassistenten, Virtual Reality-Apps sowie Smartphone-Apps und zugehörige Wearables, die das Gesundheitsverhalten positiv beeinflussen können. Diese Entwicklungen sind Teil eines umfassenderen Trends zur Förderung von eHealth und digitaler Prävention, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) berichtet. Die Integration dieser digitalen Innovationen wird in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen.