Köln

Schull- und Veedelszöch: Köln feiert mit Kreativität und Botschaft!

Am 2. März 2025 erlebte Köln wieder einmal ein bunten und kreativen Karnevalszug der besonderen Art, die sogenannten Schull- und Veedelszöch. Der Zug, der um 11:11 Uhr an der Severinstorburg in der Kölner Südstadt startete, wurde in diesem Jahr von 46 Schulen aus der Region geprägt. Laut WDR und dem Verein Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums nahmen neben den Schulen auch 51 Veedelsgruppen am Zug teil.

Die Teilnehmenden – insbesondere die Kinder und Jugendlichen – präsentierten selbst gestaltete Kostüme, an denen sie monatelang arbeiteten. Diese Kostüme thematisierten aktuelle gesellschaftliche Fragen, unter anderem die mangelhafte Ausstattung der Kölner Schulen sowie den Einzug von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Unterricht. Damit spiegelten die Teilnehmer nicht nur ihren kreativen Geist wider, sondern auch wichtige Botschaften zu Themen, die ihnen am Herzen liegen.

Kreative Kostüme und gute Laune

Der Karnevalszug war nicht nur eine Plattform für kreative Ideen, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft. Spaß, Musik und gute Laune prägten das Bild, während die Teilnehmer Kamelle, die kölsche Tradition von Süßigkeitenwerfen, in die begeisterte Menge warfen. Die Veranstaltung wurde von Yvonne Willicks moderiert, wobei auch die Kommentatoren Monika Salchert und Sven Pistor vor Ort waren, um die Geschehnisse zu begleiten. Auch Martina Kratz und Benni Bauerdick trugen zur Unterhaltung dieser bunten Veranstaltung bei, berichtete ARD.

Die Schull- und Veedelszöch sind ein fester Bestandteil des Kölner Karnevals, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen. Ursprünglich machten sich Gesellen aus Handwerksbetrieben über ihre mühselige Arbeit lustig. Mit der Zeit entwickelten sich diese Traditionen weiter und sind heute ein Ausdruck von Kreativität und gesellschaftlichem Engagement.

Karneval in Deutschland

Der Karneval, auch bekannt als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, ist in Deutschland ein facettenreiches Fest. Während es in katholisch geprägten Regionen wie dem Rheinland seit Jahrhunderten gefeiert wird, hat Karneval in protestantisch geprägten Gebieten erst in den letzten 30 Jahren an Beliebtheit gewonnen, wie Alumniportal Deutschland erläutert.

Die Feierlichkeiten sind geprägt von Verkleidungen, Musik und einem großen Maß an Geselligkeit. Traditionelle Elemente wie das Aufheben von Standesunterschieden und der Spott über Mächtige sind bis heute ein zentraler Bestandteil. In Kölner Karnevalszügen erwarten die Zuschauer kreative Kostüme, beeindruckende Motivwagen und die berühmten Kamelle. Besonders große Veranstaltungen wie der Rosenmontagszug ziehen nicht nur viele Teilnehmer, sondern auch Zehntausende von Zuschauern an.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
www1.wdr.de
Weitere Infos
ardmediathek.de
Mehr dazu
alumniportal-deutschland.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert