
In der Rückrunde der Saison 2024/2025 startet das Projekt „Fussballfans im Training“ (FFiT) wieder durch und bietet einen kostenlosen Kurs für Fußballbegeisterte an. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Der Kurs richtet sich speziell an FC-Mitglieder ab 35 Jahren und umfasst ein vielfältiges Programm, das sowohl Fußballtraining als auch allgemeine Fitness und Bewegung einschließt. Die Kurszeiten sind dienstags von 20 Uhr bis 21:30 Uhr, und der Zeitraum erstreckt sich vom 25. März bis zum 17. Juni 2025. Unter der Leitung lizensierter Trainer des 1. FC Köln findet das Training im Sportpark am Geißbockheim, in der Franz-Kremer-Allee 1-3 in Köln, statt.
Initiatoren des Projekts sind die Deutsche Krebshilfe und das Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung. Das FFiT-Programm zielt darauf ab, eine gesunde Lebensweise zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Krebsprävention zu leisten. Die Teilnahmeberechtigten haben zudem die Möglichkeit, an Freundschaftsspielen und Turnieren gegen andere Fußballvereine teilzunehmen. Ein Highlight ist die FFIT-Liga, in der FC-Fans Punkte sammeln und an verschiedenen Herausforderungen teilnehmen können. Informationen zur Anmeldung sind per E-Mail an stiftung@fc-koeln.de verfügbar.
Erfolgreiche Veranstaltungen und positive Nachwirkungen
Bereits im September 2022 fand das dritte XXL-Turnier im Rahmen des Projekts statt und zog 250 ehemals übergewichtige Fans an. Das Turnier, welches am RheinEnergieSTADION ausgetragen wurde, zeigt die wachsende Begeisterung und den Erfolg des Programms. Insgesamt nahmen 16 Fan-Teams aus verschiedenen Vereinen an dem Turnier teil. Der Sieger, die SG Dynamo Dresden, setzte sich mit 1:0 gegen den FC Ingolstadt durch. Dieses Event unterstreicht nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmern.
Die Ergebnisse deuten auf einen positiven Einfluss des Projekts hin: Teilnehmer konnten innerhalb von 12 Wochen durchschnittlich ihr Gewicht reduzieren – Männer um 6,29 kg und Frauen um 4,42 kg. Langfristig betrachtet, erreichten Männer sogar eine nachhaltige Gewichtsreduktion von 6,9 kg nach 9 Monaten. Solche Erfolge zeugen von der grundlegenden Zielsetzung des Projekts: die Verbesserung der Gesundheit durch Bewegung und ausgewogene Ernährung.
Krebsprävention durch Bewegung
Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Gesundheit wird durch zahlreiche Studien unterstützt. Regelmäßige Bewegung ist entscheidend, um ein gesundes Körpergewicht zu erreichen und zu halten, was wiederum das Krebsrisiko senken kann. Ältere Erwachsene, die aktiv bleiben, haben oft eine bessere Energiebilanz und ein reduziertes Risiko für diverse Erkrankungen.
Die Deutsche Krebshilfe hebt hervor, dass eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit ausreichend Bewegung wesentlich zur Krebsprävention beiträgt. Bewegung kann biologisch relevante Prozesse im Körper beeinflussen, die zur Entstehung von Krebs führen, einschließlich der Regulierung von Hormonen, Blutzucker und entzündlichen Vorgängen. Ein aktiver Lebensstil ist nicht nur vorteilhaft für die physische Gesundheit, sondern auch für das psychische Wohlbefinden, was die Attraktivität solcher Programme wie „Fussballfans im Training“ zusätzlich steigert.
Der 1. FC Köln nimmt mit diesem Angebot eine verantwortungsvolle Rolle als Sportverein ein und trägt aktiv zur Gesundheitsförderung seiner Mitglieder bei. Die Kombination aus sportlicher Betätigung, sozialer Interaktion und gesundheitlichem Bewusstsein bietet eine wertvolle Gelegenheit für Fans, sich fit zu halten und gleichzeitig Spaß am Fußball zu haben.