
Am 2. Februar 2025 wurde bekannt, dass Lars Klingbeil, der Vorsitzende der SPD, den renommierten Aachener Karnevals-Orden wider den tierischen Ernst erhalten wird. Die feierliche Verleihung findet am 8. Februar 2025 statt, knapp zwei Wochen vor der Bundestagswahl. Damit wird Klingbeil als 75. Ordensritter ausgezeichnet, eine Ehrung, die für „Humor und Menschlichkeit im Amt“ steht, so berichtet n-tv.de.
Der Aachener Karnevalsverein (AKV) hebt Klingbeils politischen Stil hervor. Während der Veranstaltung wird der CDU-Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, die Laudatio halten. Vor rund tausend Gästen wird seine Rede erwartet. Allerdings wird die Veranstaltung nicht im Ersten ausgestrahlt, da eine Regelung der ARD-Programmdirektion besagt, dass Politiker, die für eine Wahl kandidieren, in den sechs Wochen vor der Wahl nicht in Unterhaltungssendungen auftreten dürfen.
Politische Dimension des Karnevals
Die Verleihung des Ordens ist eingebettet in die traditionell politische Dimension des Aachener Karnevals. Politische Reden sind ein Markenzeichen dieser Feierlichkeiten, und es sind bereits Zusagen von zahlreichen Politikern aus verschiedenen Parteien eingegangen, darunter Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Gregor Gysi (Linke) und Mona Neubaur (Grüne). Auch Auftritte von Comedians und der Kölner Band Höhner werden Teil der Veranstaltung sein.
Klingbeil trat 2023 erstmals in Aachen auf und erhielt viel Applaus für seine Darbietung. Dies zeigt sich auch in seiner Rede vor zwei Jahren, als er Annalena Baerbock den Orden überreichte. Damals hielt er eine schwungvolle Rede, improvisierte Melodien auf seiner Ukulele und schuf so eine Verbindung zu anderen Politikern wie Olaf Scholz und Wolfgang Kubicki, für die er passende musikalische Einlagen wählte, wie WDR berichtet.
Karneval als kulturelles Erbe
Der Karneval, der auch als die „fünfte Jahreszeit“ bekannt ist, hat eine tiefe kulturelle Bedeutung in Deutschland. Im Jahr 2014 wurden der rheinische Karneval und die schwäbisch-alemannische Fastnacht von der UNESCO in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen, wie ödp.de bemerkt. Mit seinen vielfältigen Wurzeln und Traditionen dient der Karneval oft als Ventil für gesellschaftliche Spannungen.
Im Kontext des Karnevals dürfen wichtige Themen nicht aus dem Blickfeld geraten. Vor der Fastenzeit verbinden sich die Feierlichkeiten mit heidnischen und christlichen Bräuchen, die dazu einladen, gesellschaftliche Ordungen humorvoll zu hinterfragen. Der Höhepunkt des Karnevals erstreckt sich zwischen Weiberfastnacht und den Tagen rund um Rosenmontag und Faschingsdienstag, wo Straßenumzüge, farbenfrohe Kostüme und Musik die Atmosphäre prägen.
In diesem Jahr wird Klingbeils Orden nicht nur die kulturelle Tradition des Karnevals würdigen, sondern auch die Rolle der Politik im Karneval reflektieren. Am Aschermittwoch endet der Karneval offiziell, aber die politischen Satiren und Büttenreden werden auch weiterhin die gesellschaftlichen Debatten während und nach der Feiertagszeit prägen.