
Am 2. März 2025 fand der 38. Frühschoppenzug der Karnevalsgesellschaft Krunekroane am Tulpensonntag in Kranenburg statt. Wie rp-online.de berichtet, verzögerte sich der Zug um 45 Minuten. Das diesjährige Motto „Moij Gäck“ zog tausende Zuschauer an, die sich entlang des Zugwegs einfanden.
Zu den Höhepunkten des Zuges zählten der Karnevalsprinz Christian „der Großartige“ und das Funkenmariechen Sabrina. Insgesamt nahmen 40 Wagen und 11 Fußgruppen an der Veranstaltung teil, begleitet von vier Musikkapellen, die für die musikalische Untermalung sorgten.
Vielfältige Themen und Gruppen
Der Frühschoppenzug zeigte eine beeindruckende thematische Vielfalt. Die Karnevalsgruppe „Knaats Gääck“ präsentierte einen kreativen Wagen mit dem Thema Kranenburger Monopoly. Zu den Preisen auf diesem Wagen zählten unter anderem die „Große Straße“ für 1,6 Millionen und ein „Feuerwehrhaus“ für 3 Millionen.
Ein zentrales Anliegen vieler Gruppen war die Sanierung des Bürgerhauses in Kranenburg. Die Fußgruppe „För alle Mense“, unter anderem mit Ulla Lohmann und Angela Berkemeijer-Heek, sorgte dabei für Aufmerksamkeit. Die KC Donsbrüggen feierten die neue Rettungswache im Heidedorf, während die KC Dosenbier das Thema „Kranenburg als Baustelle“ behandelten. In der Feierlichkeit war auch die Freiwillige Feuerwehr Kranenburg mit einer Dorfparty vertreten.
Besonders auffällig war die Teilnahme niederländischer Gruppen mit ihren Motivwagen, die das internationale Flair des Karnevals unterstrichen. Die musikalische Begleitung war vielfältig und umfasste neben kölschen Hits, wie dem beliebten Kasalla-Hit „Stadt met K“, auch niederländische Schlager wie „Engelbewaarder“.
Ein Fest für die Sinne
Die Feierlichkeiten endeten nicht mit dem Zug; eine After-Zug-Party fand im Festzelt und in den örtlichen Kneipen statt. Karneval in Deutschland, auch bekannt als „die fünfte Jahreszeit“, ist ein bedeutendes Fest, das jährlich Millionen Menschen auf die Straßen zieht, um dem Alltag zu entfliehen, so simplegermany.com.
Die Feierlichkeiten variieren je nach Region stark: Während Köln mit seinem legendären Rosenmontagszug und über 1 Million Teilnehmern glänzt, haben kleinere Städte und Dörfer ihren eigenen Charme. Karneval wird immer noch von alten Traditionen geprägt, was zu einer Vielzahl von modernen und traditionellen Feierlichkeiten führt.
In vielen Teilen Deutschlands, besonders im Rheinland, ist Karneval kulturell von großer Bedeutung. Die „heiße Phase“ beginnt mit Weiberfastnacht und endet am Veilchendienstag, dem Tag vor Aschermittwoch, an dem viele ihren letzten großen Festtag feiern, bevor die Fastenzeit beginnt, wie infopursuits.com beschreibt.
Die Tradition des Karnevals ist tief verwurzelt und findet seinen Ursprung in religiösen Bräuchen, die einen letzten Freudentag vor der Fastenzeit markieren. Die üppigen Kostüme und ausgelassenen Feiern sind ein fester Bestandteil des Brauchtums, und Krapfen sowie andere Spezialitäten sind Kulinarik-Highlights dieser Jahreszeit.