Kleve

Kinder entdecken Robotik: Mini-Roboter und Mond-Expedition im Workshop!

Eine spannende Initiative zur Förderung der Wissenschafts- und Technikbildung für Grundschulkinder nimmt im Kreis Kleve Fahrt auf. Das Projekt „Forscherkolleg for kids“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Grundschule und bietet ihnen die Möglichkeit, in verschiedene naturwissenschaftliche Themen einzutauchen. Diese Veranstaltung findet an sechs Freitagen statt und vermittelt den jungen Teilnehmern auf spielerische Art und Weise Wissen und praktische Fähigkeiten.

Bei diesem Programm tragen die Kinder Laborkittel und Schutzbrillen, um den experimentellen Charakter zu unterstreichen. Sie lernen, wie sie Mini-Roboter mithilfe von Farbsensoren durch einen speziell gestalteten Parcours steuern können. Zudem erleben sie, wie eine Kerze in einem Labor-Aufzug gefahren wird. Solche praktischen Experimente sollen die Neugier der Kinder fördern und sie dazu animieren, Fragen zu stellen und Neues zu lernen, wie RP Online berichtet.

Der Workshop zu Robotik und Coding

Ein ergänzender Workshop zum Thema Robotik, der sich an Kinder ab 6 Jahren richtet, wird ebenfalls angeboten. Hierbei steht das spielerische Programmieren mit Ozobots im Mittelpunkt. Diese kleinen Roboter sind dafür bekannt, dass sie dunklen Linien folgen und durch analoge Farbcodes oder die OzoBlockly-App gesteuert werden können. Der Workshop dauert drei Stunden und erfordert keine Vorkenntnisse.

Die Kinder erfahren die Grundlagen des visuellen Programmierens und können im Rahmen einer Mond-Exploration eigene Mondlandschaften-Parcours mit LEGO bauen. Sie lernen, wie sie die Ozobots so programmieren, dass sie Hindernisse umgehen, und kreieren dabei ihre eigenen Strecken mit Farbcodes. Zu den Lernzielen gehört das spielerische Experimentieren mit digitalen Werkzeugen sowie die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Coding und Robotik, wie auf TüftelLab dargelegt wird.

Förderung von Teamarbeit und kreativer Entfaltung

Ein zentraler Aspekt des Workshops ist die Förderung von Teamarbeit und projektorientiertem Lernen. Die Kinder können in Gruppen arbeiten, um ihre kreativen Ideen gemeinsam umzusetzen. Durch den Einsatz der OzoBlockly-App wird das Programmieren zudem vereinfachert, was den Kindern und Lehrkräften zugutekommt, die mit diesen digitalen Werkzeugen arbeiten möchten. Für Schulen und öffentliche Einrichtungen bestehen Buchungsmöglichkeiten, einschließlich der Bereitstellung kostenfreier Unterrichtsmaterialien.

Die Initiative im Kreis Kleve zeigt, wie wichtig es ist, bereits in jungen Jahren Interesse an Wissenschaft und Technik zu fördern. Das „Forscherkolleg for kids“ und der Robotik-Workshop bieten wertvolle Erfahrungen, die die künftige Generation für die Herausforderungen der digitalen Welt wappnen. Indem sie spielerisch lernen, wird nicht nur ihre Neugier auf die Welt um sie herum geweckt, sondern auch ihre Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik gefördert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
rp-online.de
Weitere Infos
tueftellab.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert