
Am 2. Februar 2025 feierte die Gemeinschaft von Materborn in der für den Karneval prunkvoll geschmückten Mehrzweckhalle ein besonderes Event. Während der Prunksitzung der Fidelitas, die am Samstagabend stattfand, erlebten zahlreiche Karnevals-Enthusiasten eine unvergessliche Nacht voller fröhlicher Gesänge und ausgelassener Stimmung. Die Halle war fest in Rot und Weiß dekoriert, was den traditionellen Charakter der Veranstaltung unterstrich. Moderatorinnen des Abends, Shari Müller und Natalie Göcking, führten gekonnt durch das Programm. RP-online berichtet, dass die Karnevalisten mit einem herzlichen „Helau“ den Elferrat und sein Gefolge begrüßten.
Der Einzug des Elferrats, umrahmt von den Klängen des Spielmannszugs, war ein Höhepunkt der Veranstaltung. Die Eröffnung wurde feierlich mit dem „Fidelitas Lied“ abgeschlossen, während die erste Flagge sichtbar wurde und die Mädchen der Garde herzlich empfangen wurden. Solche Bräuche sind nicht nur Teil des Karnevals, sondern zeigen auch, wie bedeutend die Gemeinschaft in diesem festlichen Rahmen ist.
Die Rolle des Elferrats
Ein zentraler Bestandteil der Prunksitzung ist der Elferrat, dessen Mitglieder eine wichtige Einheit des Vereins darstellen. Fidelitas Materborn informiert, dass der Elferrat mehrere Aspekte vereint, wie beispielsweise Körperlichkeit, gutes Aussehen, Intelligenz und Enthaltsamkeit. Neu in diesem Jahr ist der Nachwuchs im Elferrat, der die kommende Generation in die Tradition des Vereins integriert.
Neben der Betreuung von Prunksitzungen ist der Elferrat auch aktiv in den Auf- und Abbau der Veranstaltungen involviert und trifft sich regelmäßig im Ratskrug in Materborn. Dort besprechen die Mitglieder ihre Aufgaben, an deren Erfüllung sie Woche für Woche arbeiten. Um die körperliche Fitness zu erhalten, finden auch gelegentliche Fahrradtouren statt, bei denen der Austausch untereinander gefördert wird.
Karneval: Ein kulturelles Phänomen
Der Karneval in Deutschland hat eine lange Tradition und wird regional sehr unterschiedlich gefeiert. Alumniportal Deutschland erklärt, dass das Fest, bekannt als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, die Meinungen in der Bevölkerung oft spaltet. Während katholisch geprägte Regionen, wie das Rheinland, schon seit Jahrhunderten Karneval feiern, ist das Fest in protestantischen Gebieten erst seit circa 30 Jahren populär geworden.
Die Wurzeln des Karnevals liegen in antiken Festlichkeiten zu Ehren der Götter Dionysos und Saturnus. Feierlichkeiten sind durch das Ausgelassene, durch Spott über Mächtige und die Aufhebung von Standesunterschieden geprägt. Besonders markant sind regionale Bräuche, die sich häufig vermischen mit keltischen und nordischen Riten, um Winter und böse Geister zu vertreiben. Die Fastnacht wird mit fröhlichen Verkleidungen, selbstgemachten Kostümen und traditionellem Brauchtum zelebriert, wobei die Karnevalsvereine schon ab dem 11. November im Jahr mit der Planung und Durchführung ihrer Veranstaltungen beginnen.
Zusammengefasst zeigt die Prunksitzung der Fidelitas in Materborn, wie lebendig und wichtig das Karnevalswesen für die Gemeinschaft ist, während es gleichzeitig die kulturhistorischen Wurzeln und die Vielfalt des Festes im ganzen Land widerspiegelt.