
Am 23. Januar 2025 findet um 19 Uhr im Straelener Hof eine Diskussionsrunde zum Thema „Chancen und Risiken der Sozialen Medien“ statt. Diese Veranstaltung, wie lokalklick.eu berichtet, soll sowohl Eltern als auch Jugendlichen wichtige Einblicke in die Vor- und Nachteile sozialer Netzwerke geben.
In dieser Runde werden Experten aus verschiedenen Bereichen anwesend sein, darunter die Violinistin Lena Brückner, die Journalistin Ronja Ebeling, der Psychologie-Professor Oliver Lindemann und der Kulturwissenschaftler und Grünen-Bundestagskandidat Olaf Plotke. Ziel ist es, eine umfassende Aufklärung über adäquate Nutzung und die Risiken sozialer Medien anzubieten.
Die Experten und ihre Rollen
Lena Brückner, eine Profi-Violinistin, hat nicht nur ihre eigene CD auf einem renommierten Klassik-Label veröffentlicht, sondern betreibt auch einen erfolgreichen Instagram-Kanal mit fast 20.000 Followern, wo sie auch Themen wie Nachhaltigkeit behandelt. Ronja Ebeling, eine preisgekrönte Journalistin, produziert den Podcast „Hungry Minds“ und hat zwei Bestseller über die Arbeitswelt und die junge Generation verfasst. Sie bringt ihre Erfahrung aus ihrem Instagram-Kanal mit 6.000 Followern sowie ihrer aktiven TikTok-Präsenz ein.
Oliver Lindemann, Professor für Psychologie an der Erasmus Universität Rotterdam, wird seine Forschung zur Wirkung von visuellen Eindrücken teilen. Sein Wohnort, Kleve, lässt ihn zudem nahe der Betroffenen leben. Olaf Plotke, der auch einen TikTok-Kanal zu Bildung, Philosophie und Kultur mit 7.000 Abonnenten betreibt, wird als Kulturwissenschaftler die Diskussion bereichern.
Risiken und Chancen der sozialen Medien
Die Veranstaltung wird mit einer Impuls-Runde beginnen. Hierbei sollen die Risiken sozialer Netzwerke thematisiert werden, wie etwa die Schwierigkeiten im kritischen Umgang mit verstörenden Inhalten und der Kontakt zu Unbekannten. onlinesicherheit.gv.at merkt an, dass Eltern frühzeitig mit ihren Kindern über diese Risiken sprechen sollten, anstatt ein striktes Verbot zu verhängen. Dazu gehört auch, Gespräche über den Umgang mit unangenehmen Kontakten zu führen.
Auf der positiven Seite bieten soziale Medien Möglichkeiten für den digitalen Austausch über kulturelle Grenzen hinweg. Sie können als Plattform dienen, um verschiedene Perspektiven und Inhalte zu teilen. Dennoch ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche lernen, ihre Nutzung zu reflektieren und potenzielle Gefahren zu erkennen, um den problematischen Konsum zu vermeiden.
Medienkompetenz und Unterstützung
Eine angemessene Medienkompetenz ist laut dem Bundesjugendministerium entscheidend für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien. bmfsfj.de fördert zahlreiche Initiativen zur Stärkung der Medienerziehung, damit sowohl Eltern als auch Fachkräfte unterstützt werden. Zu den Projekten gehören „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und „SCHAU HIN!“, die Eltern konkrete Tipps und Empfehlungen bieten.
Die Veranstaltung im Straelener Hof wird daher nicht nur die Risiken beleuchten, sondern auch die Chancen der sozialen Medien aufzeigen. Es wird auf die Bedeutung eines informierten und reflektierten Umgangs hingewiesen, der in einer zunehmend digitalisierten Welt unerlässlich ist.
Die Gäste sind eingeladen, aktiv Fragen zu stellen und die Diskussion mitzudiskutieren. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, und Reservierungen sind unter info@plotke.de möglich.